Schritt 1:Erstellen Sie eine Datentabelle
Der erste Schritt besteht darin, eine Datentabelle zu erstellen, die alle relevanten Informationen für Ihr lineares Programmierproblem auflistet. Diese Tabelle sollte die folgenden Spalten enthalten:
* Zielfunktion:Die Zielfunktion ist die Funktion, die Sie optimieren möchten. Es kann sich entweder um ein Maximierungs- oder Minimierungsproblem handeln.
* Einschränkungen:Die Einschränkungen sind die Einschränkungen, die Sie für Ihre Variablen haben. Dabei kann es sich um Ungleichheiten, Gleichheiten oder beides handeln.
* Variablen:Die Variablen sind die unbekannten Werte, die Sie suchen möchten.
Hier ist ein Beispiel einer Datentabelle für ein einfaches lineares Programmierproblem:
| Ziel | Einschränkungen | Variablen |
|---|---|---|
| Maximieren | x + y ≤ 10 | x, y ≥ 0 |
| | | |
Schritt 2:Geben Sie die Daten in Excel ein
Sobald Sie Ihre Datentabelle erstellt haben, können Sie die Daten in Excel eingeben. Wählen Sie dazu einfach die Zellen aus, die Sie ausfüllen möchten, und geben Sie die Daten ein.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie die Datentabelle in Excel aussehen würde:
„
A B C D E F G H
1 Zielbeschränkungsvariablen
„
2 Maximieren Sie x + y ≤ 10
3 x ≥ 0
4 Jahre ≥ 0
5 x y
6 0 0
Schritt 3:Erstellen Sie ein Diagramm
Um ein Diagramm Ihres linearen Programmierproblems zu erstellen, können Sie den Diagrammassistenten verwenden. Wählen Sie dazu einfach die Zellen aus, die Sie in das Diagramm aufnehmen möchten, und klicken Sie auf die Registerkarte „Einfügen“. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Diagramm“ und wählen Sie den Diagrammtyp aus, den Sie erstellen möchten.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie das Diagramm für die obige Datentabelle aussehen würde:
[Bild eines Graphen eines linearen Programmierproblems]
Schritt 4:Interpretieren Sie das Diagramm
Der Graph Ihres linearen Programmierproblems kann Ihnen helfen, die Einschränkungen und die Zielfunktion zu visualisieren. Dies kann hilfreich sein, um das Problem zu verstehen und eine Lösung zu finden.
Im obigen Beispiel zeigt die Grafik, dass die Einschränkungen einen zulässigen Bereich bilden. Die Zielfunktion ist eine Linie, die sowohl in x- als auch in y-Richtung zunimmt. Die optimale Lösung ist der Punkt, an dem die Zielfunktion den zulässigen Bereich schneidet. In diesem Fall ist die optimale Lösung x =5 und y =5.
Schritt 5:Finden Sie die optimale Lösung
Um die optimale Lösung für Ihr lineares Programmierproblem zu finden, können Sie das Solver-Add-In verwenden. Klicken Sie dazu einfach auf die Registerkarte „Daten“ und dann auf die Schaltfläche „Solver“. Im Dialogfeld „Solver“ müssen Sie die Zielfunktion, die Einschränkungen und die Variablen angeben. Wenn Sie alle Informationen angegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Lösen“.
Der Solver findet die optimale Lösung für Ihr lineares Programmierproblem und zeigt die Ergebnisse im Dialogfeld Solver-Ergebnisse an.