Opera hat keinen integrierten Obszönitätsfilter. Es gibt keine weit verbreitete Erweiterung, die speziell als Profanitätsfilter für Opera entwickelt wurde, wie Sie es für einige andere Browser finden könnten.
Ihre Optionen sind begrenzt, aber Sie können diese Problemumgehungen ausprobieren:
* Verwenden Sie eine Verlängerung von Drittanbietern für andere Browser (mit Vorsicht): Einige Erweiterungen, die Obszönitäten für Chrome * filtern *, können in der Oper arbeiten, dies ist jedoch nicht garantiert. Die Erweiterungskompatibilität der Opera ist nicht immer perfekt. Überprüfen Sie vor der Installation die Bewertungen der Erweiterung sorgfältig, um festzustellen, ob jemand Erfolg oder Misserfolg in der Opera meldet. Seien Sie vorsichtig bei Erweiterungen aus nicht vertrauenswürdigen Quellen, da sie Sicherheitsrisiken darstellen könnten.
* Erkundung der Elternkontrollsoftware: Software wie elterliche Steuerungs-Apps oder Filter auf Netzwerkebene bieten möglicherweise breitere Website- und Inhaltsfilterung, einschließlich Obszönitäten. Diese blockieren im Allgemeinen den Zugriff auf bestimmte Websites oder filtern Inhalte auf Systemebene und nicht innerhalb des Browsers selbst. Diese Methode ist umfassender als eine Browser -Erweiterung, ist jedoch weniger auf den Browserinhalt gerichtet.
Denken Sie daran, dass selbst bei Filtern keine narrensichere Möglichkeit gibt, alle offensiven Sprache online zu blockieren. Die Wirksamkeit einer Methode hängt davon ab, wie umfassend die Datenbank des Filters ist und wie kreativ Menschen Sprache verwenden, um Filter zu umgehen.