Das Firefox Live HTTP Header-Plugin (nicht mehr aktiv gepflegt, und seine Funktionalität wird weitgehend durch eingebaute Firefox-Entwickler-Tools ersetzt) zeigt die HTTP-Anforderungen und Antworten in Echtzeit als Webseite an. Dies bedeutet, dass Sie sehen können:
* Die HTTP -Anfragen: Jede Anfrage, die Ihr Browser an den Server sendet (z. B. um eine Webseite, ein Bild, ein Stylesheet oder ein Skript zu holen). Dies schließt die Anforderungsmethode (GET, Post usw.), die URL, die Header (wie Cookies, Benutzeragent und Akzeptanz) und alle in der Anfrage gesendeten Daten ein.
* Die HTTP -Antworten: Jede Antwort, die der Server an den Browser zurücksendet. Dies schließt den Statuscode (z. B. 200 OK, 404 nicht gefunden), Header (wie Inhaltstyp, Cache -Steuerung) und den Antwortkörper (obwohl Sie möglicherweise nicht den gesamten Körper für große Antworten sehen).
Dies ermöglicht den Entwicklern:
* Probleme mit dem Debugg -Netzwerk: Identifizieren Sie, warum eine Ressource nicht lädt, Abschwächungspunkte und Diagnose von Problemen mit Caching oder Umleitungen nicht feststellen.
* Header inspizieren: Sehen Sie, welche Informationen zwischen dem Browser und dem Server gesendet werden, um Cookies, Authentifizierung und andere Aspekte der Webkommunikation zu verstehen.
* Website -Leistung analysieren: Verstehen Sie, welche Ressourcen geladen werden und wie lange es dauert, um die Seitenlastgeschwindigkeit zu optimieren.
* Website -Funktionalität verstehen: Beobachten Sie die Interaktionen zwischen dem Browser und dem Server, um ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie eine Website funktioniert.
Im Wesentlichen gab es eine detaillierte Übersicht über die Kommunikation "hinter den Kulissen" beim Surfen im Internet. Die integrierten Entwickler-Tools von Modern Browsern (über F12 zugänglich) bieten jedoch weitaus umfassendere und ausgefeiltere Funktionen für Netzwerkinspektionen, wodurch dedizierte Plugins wie Live-HTTP-Header weitgehend überflüssig sind.