Es gibt keine Website, die Ihnen definitiv sagen kann, ob eine Website, die Sie besuchen, Viren enthält. Hier ist der Grund:
* Viren sind dynamisch: Es werden ständig neue Viren erstellt, sodass jede Datenbank bekannter Viren schnell veraltet werden würde.
* Websites können sich ändern: Eine Website kann eines Tages sauber sein und am nächsten infiziert.
* kein universelles Scannen: Es gibt keinen einzigen, perfekten Antivirenmotor, der jede Art von Malware erkennen kann.
Sie können diese Ressourcen jedoch verwenden, um das Risiko zu bewerten:
1. Verwenden Sie eine seriöse Antivirensoftware: Installieren Sie ein gutes Antivirenprogramm auf Ihrem Computer (wie Norton, McAfee oder Bitdefender). Es wird Sie warnen, wenn Sie versuchen, eine bekannte böswillige Website zu besuchen.
2. REPATT -Tools der Website überprüfen: Stellen wie virustotal oder urlvoid Ermöglichen Sie Ihnen, eine Website -URL einzureichen und zu prüfen, ob sie von mehreren Antivirenmotoren als böswillig gekennzeichnet ist.
3. Suchen Sie nach Sicherheitsindikatoren: Überprüfen Sie das Sicherheitszertifikat einer Website (das Vorhängeschlossymbol in der Adressleiste Ihres Browsers) und stellen Sie sicher, dass die Website HTTPS verwendet.
4. vorsichtig mit unbekannten Links: Vermeiden Sie es, auf Links aus verdächtigen E -Mails oder Websites zu klicken.
5. Verwenden Sie einen von Privatsphäre ausgerichteten Browser: Browser wie Brave oder tor Bieten Sie verbesserte Datenschutzfunktionen an und können Sie manchmal böswillige Websites erkennen.
Denken Sie daran: Selbst mit diesen Tools besteht immer ein Risiko. Achten Sie auf die Websites, die Sie besuchen, und vermeiden Sie das Herunterladen von Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.