Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Computer möglicherweise eine Viruswarnung anzeigen, aber Ihr Virus -Scanner findet nichts:
* Falsch positiv: Die Warnung könnte ein falsches Positiv sein. Antivirus -Software ist nicht perfekt; Manchmal kennzeichnet es harmlose Dateien oder Prozesse als bösartig. Dies ist häufiger bei weniger angesehener Sicherheitssoftware.
* heuristische Erkennung: Einige Bedrohungen sind so neu, dass sie noch nicht zu Virusdatenbanken hinzugefügt wurden. Ihr Antivirus erkennt sie möglicherweise nicht anhand eines Signaturbasis, aber Ihr System kann dennoch ein ungewöhnliches Verhalten aufweisen, das eine eingebaute Warnung auslöst.
* Veraltete Antivirensoftware: In einem veralteten Antivirenprogramm fehlen die neuesten Virusdefinitionen und es ist weniger wirksam, Bedrohungen zu erkennen.
* rootkit oder fortgeschrittene Malware: Fortgeschrittene Malware wie Rootkits sind so konzipiert, dass sie ihre Anwesenheit vor Antiviren -Scans verbergen. Sie können Sicherheitsfunktionen deaktivieren oder Systemdateien ändern, um sich selbst zu maskieren. Eine Warnung aus dem System selbst könnte der einzige Hinweis auf ein Problem sein.
* Systemfehler oder Fehler: Die Warnung selbst kann durch einen Systemfehler oder einen Fehler verursacht werden, der nicht mit einem Virus zusammenhängt. Weitere Informationen finden Sie in Ihren Systemprotokollen.
* Potenziell unerwünschtes Programm (Welpe): Ein Welpe ist Software, die nicht streng böswillig, aber unerwünscht oder aufdringlich ist. Viele Antivirenprogramme klassifizieren diese nicht als Viren, können sie jedoch aufgrund ihres Verhaltens (z. B. übermäßige Anzeigen, Änderungen der Browsereinstellungen) kennzeichnen.
* Mehrfach Antivirenprogramme: Das gleichzeitige Durchführen mehrerer Antivirenprogramme kann zu Konflikten und falsch positiven Ergebnissen führen.
* kompromente Systemdateien: Ein Virus hat möglicherweise Systemdateien geändert, was auch nach dem Entfernen von Warnungen verursacht wird. Möglicherweise ist ein gründlicher Systemscan und möglicherweise eine Reparatur oder eine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich.
* gefälschte Warnung: Die Warnung selbst könnte Teil eines Betrugs sein, der Sie dazu bringt, böswillige Software zu installieren oder für gefälschte Virenentfernungsdienste zu bezahlen.
Was tun:
1. Aktualisieren Sie Ihre Antivirus -Software: Stellen Sie sicher, dass Ihre Antivirendefinitionen auf dem neuesten Stand sind.
2. Ausführen eines vollständigen Systemscans: Führen Sie einen gründlichen Scan Ihrer gesamten Festplatte mit Ihrer Antivirus -Software durch.
3. im abgesicherten Modus neu starten: Das Booten im abgesicherten Modus deaktiviert die meisten nicht wesentlichen Programme und erleichtert die Erkennung von böswilligen Software, die möglicherweise ausgeführt werden. Führen Sie einen Scan im abgesicherten Modus aus.
4. Überprüfen Sie Ihre Systemprotokolle: Suchen Sie nach Fehlermeldungen oder ungewöhnlichen Aktivitäten in Ihrem Windows Event -Viewer (oder gleichwertig für andere Betriebssysteme).
5. Betrachten Sie einen zweiten Meinungsscan: Verwenden Sie einen anderen, seriösen Antivirus -Scanner (wie zum Beispiel MalwareBytes, aber nur eine gleichzeitig), um festzustellen, ob es etwas erkennt.
6. nach verdächtigen Prozessen: Öffnen Sie Ihren Task-Manager (Strg+Shift+ESC unter Windows) und prüfen Sie nach unbekannten oder ressourcenintensiven Prozessen.
7. Vorsicht vor Pop-up-Warnungen: Wenn die Warnung aus einem Pop-up-Fenster kam, das misstrauisch erscheint, ist es wahrscheinlich ein Betrug. Klicken Sie nicht auf Links oder rufen Sie alle bereitgestellten Telefonnummern an.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ist es am besten, einen Computertechniker zu konsultieren. Die Warnung selbst könnte ein Symptom für ein ernstes Problem sein, das Expertenhilfe erfordert.