Bösartige Aktivitäten beziehen sich auf alle Aktionen, die den nicht autorisierten Zugriff auf Computersysteme, Netzwerke oder Daten beschädigen, stören oder erhalten sollen. Dies kann von relativ geringfügigen Belästigungen bis hin zu schweren Verbrechen mit erheblichen Folgen reichen. Beispiele sind:
Ziele von Computersystemen und Netzwerken:
* Malware: Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware, Spyware und Adware, die Systeme infizieren, Daten stehlen oder die Funktionalität stören.
* Denial-of-Service-Angriffe (DOS): Überflutung eines Servers oder eines Netzwerks mit Verkehr, um legitime Benutzer nicht verfügbar zu machen.
* DDOS-Angriffe (Distributed Denial of Service): Ein DOS -Angriff wurde gleichzeitig aus mehreren Quellen gestartet, wodurch sie schwieriger zu verteidigen waren.
* SQL -Injektion: Nutzung von Schwachstellen in Datenbankanwendungen, um unbefugten Zugriff auf Daten zu erhalten.
* Phishing: Nutzern dazu bringen, vertrauliche Informationen (wie Passwörter oder Kreditkartendaten) durch irreführende E -Mails, Websites oder Nachrichten anzuzeigen.
* Man-in-the-Middle (MITM) Angriffe: Die Kommunikation zwischen zwei Parteien zum Abhören oder Manipulationen der Daten.
* Hacking: Nicht autorisierter Zugriff auf Computersysteme oder Netzwerke erhalten.
Daten zu Targeting -Daten:
* Datenverletzungen: Nicht autorisierter Zugriff auf sensible Daten, die häufig zu Identitätsdiebstahl, finanziellem Verlust oder Reputationsschäden führen.
* Daten Exfiltration: Daten aus einem System stehlen und an einen anderen Ort übertragen.
* Datenmanipulation: Änderungen oder Löschen von Daten ohne Genehmigung.
Andere böswillige Aktivitäten:
* Cyberstalking: Jemanden online belästigen oder bedrohen.
* Cybermobbing: Jemanden online schikanieren.
* Sabotage: Systeme oder Netzwerke absichtlich beschädigen oder stören.
* Spam: Senden unerwünschter E -Mails oder Nachrichten.
* Erstellen und Verteilen von bösartiger Software: Entwicklung und Ausbreitung von Viren, Würmern oder anderen schädlichen Programmen.
Die Absicht hinter der Aktivität ist der Schlüssel. Zufällige Schäden oder unbeabsichtigte Fehler gelten nicht als böswillige Aktivitäten. Die Schwere der böswilligen Aktivitäten variiert stark von den Auswirkungen auf Einzelpersonen, Organisationen oder Gesellschaft als Ganzes.