"Absichtsviruseinstellung" ist kein Standardbegriff in Cybersicherheit oder Virologie. Das Konzept, auf das Sie sich wahrscheinlich beziehen, ist die absichtliche Erstellung und Freisetzung von Computerviren (oder Malware im Allgemeinen) . Dies beinhaltet die absichtliche Gestaltung und Verteilung von böswilligen Software, um Computersystemen zu schädigen.
Es geht nicht darum, ein Virus im Sinne der Konfiguration eines vorhandenen Virus zu "festlegen". Es geht um die Erstellung und Bereitstellung * von böswilligem Code.
Hier sind einige Beispiele, die nach Absicht kategorisiert wurden:
Beispiele nach böswilliger Absicht:
* finanzieller Gewinn: Viren, mit denen Bankgeschäfte (z. B. Banking -Trojaner), Kryptowährungsbrieftaschen oder persönliche Informationen im dunklen Web verkauft werden können. Ransomware, das Dateien verschlüsselt und ein Lösegeld für die Entschlüsselung verlangt, ist ein Hauptbeispiel.
* Spionage/Datendiebstahl: Malware, die zum Infiltrieren von Systemen und zum Stehlen sensibler Daten wie Geschäftsgeheimnisse, geistiges Eigentum oder Regierungsdokumenten entwickelt wurde. Dies beinhaltet häufig fortgeschrittene anhaltende Bedrohungen (APTs), die über längere Zeiträume unentdeckt bleiben.
* Sabotage/Störung: Viren, die zum Krüppel von Computersystemen entwickelt wurden, Dienste stören oder Datenverlust verursachen. Diese könnten in die Infrastruktur wie Stromnetze, Kommunikationsnetzwerke oder industrielle Steuerungssysteme abzielen. Stuxnet, ein ausgeklügelter Wurm, der auf iranische Atomanlagen abzielt, ist ein berüchtigter Beispiel.
* Politische Motivation: Malware, die verwendet wurde, um Desinformation zu verbreiten, Wahlen zu stören oder politische Gegner anzugreifen. Dies beinhaltet häufig gezielte Angriffe gegen Einzelpersonen oder Organisationen.
* Hacktivismus: Malware, die von Aktivistengruppen veröffentlicht wurde, um eine politische Aussage abzugeben, die häufig gegen Organisationen abzielt, die sie als unethisch oder schädlich betrachten. Während ihre Absichten von einigen als positiv wahrgenommen werden könnten, sind die Methoden immer noch illegal und schädlich.
* persönliche Rache/Belästigung: Einzelpersonen können Malware erstellen, um bestimmte Personen oder Organisationen anzusprechen, die sie ärgern, und verursachen Schäden oder Störungen an ihren Systemen.
Wichtiger Hinweis: Das Erstellen und Freigeben von Malware ist illegal und hat schwerwiegende Folgen. Die verantwortlichen Personen können erhebliche Geldstrafen und Haftstrafen ausgesetzt sein. Die obigen Beispiele dienen veranschaulichenden Zwecken, um die Motivationen hinter der Erstellung böswilliger Software zu verstehen. Sie sind keine Vermerke solcher Aktivitäten.