Die Bestrafung für das Schreiben eines Computervirus variiert dramatisch je nach mehreren Faktoren, darunter:
* Die Absicht: Wurde das Virus böswillig mit der Absicht geschaffen, Schaden zu verursachen (z. B. finanzieller Verlust, Datenzerstörung, Dienststörung)? Zufällige Schaffung oder unbeabsichtigte Freilassung besteht aus einer viel leichteren Strafe als absichtliche böswillige Absicht.
* Der Schaden verursachte: Die Schwere der Folgen wirkt sich direkt auf die Bestrafung aus. Ein Virus, das einige PCs infiziert, wird sehr unterschiedliche rechtliche Auswirkungen haben als eine, die eine nationale Infrastruktur beeinträchtigt oder Millionen von Dollar stiehlt.
* Die Gerichtsbarkeit: Die Gesetze über Computerverbrechen variieren stark in den Ländern und sogar in Staaten innerhalb eines Landes. Einige Gerichtsbarkeiten haben strengere Strafen als andere.
* Die Art des Virus: Die spezifische Funktionalität des Virus ist wichtig. Ein Virus, mit dem einfach eine nervige Nachricht angezeigt wird, unterscheidet sich von einer, die vertrauliche Informationen stiehlt oder Daten als Geisel enthält (Ransomware).
* Das Alter des Täters: Minderjährige haben unterschiedliche rechtliche Konsequenzen als Erwachsene.
Mögliche Strafen reichen von:
* Geldstrafen: Diese können je nach oben aufgeführten Faktoren erheblich variieren.
* Freiheitsstrafe: In Fällen, in denen erhebliche Schäden oder böswillige Absichten beinhalten, ist die Inhaftierung eine sehr reale Möglichkeit, da Sätze von Monaten bis viele Jahre reichen.
* Rückerstattung: Der Täter kann dazu verpflichtet sein, die Opfer für ihre Verluste zu entschädigen.
* Probe: Dies könnte Bedingungen wie Zivildienst oder obligatorische Schulung der Computersicherheit beinhalten.
* Zivilklagen: Opfer können den Schöpfer wegen Schäden verklagen, was zu weiteren finanziellen Strafen führt.
Kurz gesagt, es gibt keine einzige Antwort auf die Bestrafung. Es hängt stark von den Einzelheiten des Falles ab. Die Schaffung eines Virus, selbst einen scheinbar harmlosen, birgt erhebliche rechtliche Risiken. Es ist entscheidend zu verstehen, dass selbst unbeabsichtigtes Erstellen und Verteilen von schädlicher Kodex zu schwerwiegenden rechtlichen Auswirkungen führen kann.