Computerkriminalität umfasst eine breite Palette illegaler Aktivitäten, an denen Computer und Netzwerke beteiligt sind. Diese Verbrechen können auf verschiedene Arten kategorisiert werden, und es gibt einige Überlappungen zwischen den Kategorien. Hier sind einige Schlüsseltypen:
1. Verbrechen gegen Computer: Diese zielen auf das Computersystem selbst ab, um es zu beschädigen, zu stören oder zu deaktivieren.
* Malware -Angriffe: Dies beinhaltet die Verwendung böswilliger Software wie Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware und Spyware, um Computer und Netzwerke zu infizieren. Viren replizieren sich selbst, Würmer verbreiten sich unabhängig, Trojaner verkleiden sich als legitime Software, verschlüsselt Daten, die ein Lösegeld für die Veröffentlichung fordern, und die Benutzeraktivität überwacht die Aktivität von Spyware.
* Denial-of-Service (DOS) und DDOS-Angriffe (verteilte Denial-of-Service): Diese überwältigen ein Computersystem oder ein Netzwerk mit Verkehr, was es legitimen Benutzern nicht verfügbar macht. DDOS -Angriffe verwenden mehrere kompromittierte Computer (ein Botnetz), um den Angriff zu verstärken.
* Hacking: Nicht autorisierter Zugriff auf Computersysteme oder Netzwerke. Dies kann von einfachen Versuchen bis hin zur Untersuchung nach Schwachstellen bis hin zu ausgeklügelten Intrusionen reichen, die Daten stehlen oder die Kontrolle des Systems erhalten. Dies beinhaltet häufig die Nutzung von Software -Schwachstellen.
* SQL -Injektion: Dieser Angriff zielt auf datenbankgesteuerte Websites ab, indem er böswilligen SQL-Code in Eingabefelder injiziert und Angreifer ermöglicht, Daten aus der Datenbank zu manipulieren oder zu stehlen.
* Phishing: Dies beinhaltet den Versuch, Benutzer dazu zu bringen, sensible Informationen (wie Passwörter und Kreditkartendaten) durch irreführende E -Mails, Websites oder andere Kommunikationsformen anzuzeigen.
2. Verbrechen mit Computern: Diese verwenden Computer als Tools, um andere Verbrechen zu begehen.
* Cyberstalking: Nutzung der elektronischen Kommunikation, um jemanden zu belästigen, zu bedrohen oder einzuschüchtern.
* Online -Betrug: Dies schließt verschiedene Programme ein, um Einzelpersonen oder Organisationen für finanzielle Gewinne zu täuschen. Beispiele hierfür sind Identitätsdiebstahl, Kreditkartenbetrug, Online-Auktionsbetrug und Betrug im Vorausgeee (z. B. nigerianische Prinzbetrug).
* Kinderausbeutung: Die Verwendung von Computern zum Erstellen, Verteilern oder Besitz von Kindern mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
* Diebstahl des geistigen Eigentums: Das illegale Kopieren, Verteilungen oder Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material, Software oder Geschäftsgeheimnissen. Dies beinhaltet Piraterie und Software -Fälschungen.
* Finanzverbrechen: Dies beinhaltet die Verwendung von Computern, um Finanzverbrechen wie Geldwäsche, Wertpapierbetrug und Steuerhinterziehung zu begehen.
* Cyberterrorismus: Die Verwendung von Computern und Netzwerken zur Störung der kritischen Infrastruktur oder zur Verursachung eines weit verbreiteten Schadens. Dies kann Angriffe auf Stromnetze, Finanzinstitutionen oder Regierungssysteme beinhalten.
3. Verbrechen, die von Computern erleichtert werden: Dies sind Verbrechen, die durch die Verwendung von Computern einfacher oder effizienter gemacht werden.
* Datenverletzungen: Nicht autorisierter Zugriff und Diebstahl sensibler persönlicher oder Unternehmensdaten. Dies beinhaltet oft Hacking oder Social Engineering.
* Spam: Senden von unerwünschten Massen -E -Mails, häufig für Werbung oder Phishing -Zwecke.
* Online -Erpressung: Drohen, sensible Informationen aufzudecken oder Schaden zuzufügen, es sei denn, eine Zahlung wird geleistet.
Dies ist keine erschöpfende Liste, und neue Arten von Computerkriminalität entstehen ständig, wenn sich die Technologie entwickelt. Die mit diesen Verbrechen verbundenen rechtlichen Definitionen und Strafen variieren auch je nach Zuständigkeit. Die Grenzen zwischen diesen Kategorien können ebenfalls verschwommen werden, wobei ein einziger Akt möglicherweise unter mehrere Klassifizierungen fällt.