Die Folgen von Computerbetrug können umfangreich und weitreichend sein. Dazu gehören:
Finanzieller Verlust:Computerbetrug kann zu direkten finanziellen Verlusten wie dem Diebstahl von Geld oder der nicht autorisierten Verwendung von Kreditkarten oder anderen Finanzkonten führen. Es kann auch zu indirekten finanziellen Verlusten wie den Kosten für die Untersuchung und Verfolgung des Betrugs, den Verlust der Geschäftseinnahmen und den Schaden an den Ruf des Unternehmens führen.
Datenverlust oder Korruption:Computerbetrug kann auch zum Verlust oder zur Korruption von Daten führen. Dies kann den Verlust sensibler persönlicher Informationen wie Sozialversicherungsnummern oder Krankenakten oder den Verlust von geschäftskritischen Daten wie Finanzunterlagen oder Kundenlisten umfassen.
Betriebsunterbrechung:Computerbetrug kann auch den normalen Betrieb eines Unternehmens stören. Dies kann die Störung kritischer Systeme wie die Website oder den E -Mail -Server des Unternehmens oder die Störung physischer Vorgänge wie die Produktionslinie oder die Versandvorgänge umfassen.
Rechtliche Konsequenzen:Computerbetrug ist häufig ein Verbrechen und kann zu rechtlichen Folgen für die Täter führen. Diese Konsequenzen können Geldstrafen, Inhaftierung oder beides umfassen.
Reputationsschaden:Computerbetrug kann auch den Ruf des Unternehmens schädigen, das durch den Betrug abzielt. Dies kann es dem Unternehmen schwierig machen, neue Kunden oder Investoren anzulocken, und es kann auch zu einem verringerten Umsatz und Gewinn führen.