Ein McAfee -Virus -Scan kann eine breite Palette von Computerproblemen identifizieren, aber der Hauptaugenmerk liegt auf dem Erkennen und Entfernen von
Malware , einschließlich:
Viren: Dies sind selbstreplizierende Programme, die Ihre Dateien beschädigen, Ihren Computer verlangsamen oder sogar Ihre persönlichen Daten stehlen können.
Würmer: Ähnlich wie Viren, aber sie können sich ohne Benutzerinteraktion vom Computer auf Computer ausbreiten.
Trojanische Pferde: Diese böswilligen Programme verkleiden sich als legitime Software, können jedoch Ihre Daten stehlen, Ihre Aktivitäten überwachen oder sogar eine Hacker -Fernbedienung Ihres Computers geben.
Spyware: Diese Art von Malware verfolgt Ihre Online -Aktivität und kann Ihre persönlichen Daten stehlen.
adware: Diese Art von Malware zeigt unerwünschte Anzeigen auf Ihrem Computer an.
Ransomware: Diese Art von Malware verschlüsselt Ihre Dateien und verlangt ein Lösegeld für ihre Entschlüsselung.
rootkits: Diese böswilligen Programme verbergen sich vor Erkennung Ihrer Antivirus -Software und können einem Hacker die vollständige Kontrolle über Ihren Computer geben.
Andere potenzielle Probleme, die ein McAfee -Scan erkennen könnte:
* Veraltete Software: Einige Viren nutzen Schwachstellen in veralteten Software aus, sodass McAfee Software markiert, die ein Update benötigt.
* Sicherheitslücken: McAfee kann Schwächen in den Sicherheitseinstellungen Ihres Computers wie Firewall oder Kennwortstärke identifizieren.
* verdächtige Dateien oder Prozesse: Auch wenn es nicht ausschließlich Malware ist, kann McAfee Dateien oder Prozesse, die verdächtiges Verhalten aufweisen, kennzeichnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein McAfee-Scan kein Cure-All ist. Einige Computerprobleme wie Hardwarefehler oder Treiberprobleme werden nicht durch einen Virus -Scan identifiziert.
Denken Sie immer daran, Ihre Antivirus -Software regelmäßig zu aktualisieren. Um sicherzustellen, dass es die neuesten Bedrohungsdefinitionen enthält.