Computerviren greifen keine bestimmten Orte in Ihrem Computer an. Sie sind so konzipiert, dass sie sich ausbreiten und replizieren und verschiedene Teile Ihres Systems infizieren, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Ziele könnten umfassen:
* Datendiebstahl: Viren können Ihre persönlichen Daten, Anmeldeinformationen oder Finanzdaten stehlen.
* Datenversorgung: Sie können Ihre Dateien beschädigen und sie unbrauchbar machen.
* Systemschaden: Sie können Ihr Betriebssystem oder Ihre Hardware beschädigen.
* Dienstleugnung: Sie können verhindern, dass Sie Ihren Computer nutzen oder auf das Internet zugreifen.
* Spam: Mit Ihrem Computer können Sie Spam -E -Mails oder Nachrichten senden.
So funktionieren Viren:
1. Eintrag: Ein Virus betritt Ihren Computer auf verschiedene Arten, z. B. das Öffnen eines infizierten E -Mail -Anhangs, das Herunterladen von Malware von einer Website oder eine Verbindung zu einem infizierten USB -Laufwerk.
2. Replikation: Sobald das Virus drinnen ist, kopiert sich das Virus und verbreitet sich auf andere Dateien und Programme.
3. Nutzlastausführung: Das Virus führt seine Nutzlast aus, nämlich der böswillige Code, der das Ziel des Virus durchführt.
Daher kann ein Virus angreifen:
* Betriebssystemdateien: Machen Sie Ihren Computer instabil oder unbrauchbar.
* Anwendungsdateien: Korrupten oder Löschen Ihrer Programme.
* Datendateien: Verschlüsseln oder Löschen Ihrer persönlichen Dokumente, Fotos oder Videos.
* Netzwerkverbindungen: Verwenden Sie Ihre Internetverbindung, um sich zu verbreiten oder Angriffe zu starten.
Wichtiger Hinweis: Es ist wichtig, Ihren Computer vor Viren zu schützen. Sie sollten ein zuverlässiges Antivirenprogramm installiert haben und es auf dem Laufenden halten. Vermeiden Sie es, auf verdächtige Links zu klicken, Dateien aus unbekannten Quellen herunterzuladen und E -Mail -Anhänge von nicht vertrauenswürdigen Absendern zu öffnen.