Es gibt viele Arten von Viren, die an Dokumente wie Word- oder Excel -Dateien angeschlossen werden können. Hier sind einige der häufigsten:
Makroviren:
* Dies sind die häufigste Art von Viren, die in Dokumenten enthalten sind.
* Sie nutzen die Makrofunktionen in Programmen wie Wort oder Excel aus.
* Makros sind im Wesentlichen Mini-Programme, die Aufgaben automatisieren.
* Viren können in Makros eingebettet und beim Ausführen des Makros ausgelöst werden.
* Beispiele:
* "Melissa" Virus (1999) verbreitet sich durch Wortdokumente.
* "W97M.BubbleUp" Virus (2000) betroffene Excel -Tabellenkalkulationen.
Andere Typen:
* ausführbare Viren: Diese infizierten ausführbaren Dateien wie .exe oder .dll -Dateien. Sie können Dokumente anschließen, um ihre Ausführung auszulösen, wenn das Dokument geöffnet wird.
* Startsektorviren: Diese infizieren den Startsektor einer Festplatte und können sich über Dokumente ausbreiten, indem sie das abnehmbare Medium infizieren, auf dem das Dokument gespeichert ist.
* Trojanische Pferde: Diese können als legitime Dokumente getarnt werden, enthalten jedoch einen böswilligen Code, der beim Öffnen ausgeführt wird.
* Würmer: Diese können sich durch Dokumente ausbreiten, indem Schwachstellen in der Software ausgenutzt werden, obwohl dies weniger häufig ist als Makroviren.
wie man sich schützt:
* Makrosicherheit aktivieren: In Word und Excel können Sie Sicherheitseinstellungen so konfigurieren, dass Makros standardmäßig deaktiviert werden.
* Öffnen Sie keine verdächtigen Dokumente: Seien Sie vorsichtig mit Dokumenten aus unbekannten Quellen oder mit verdächtigem Inhalt.
* Software auf dem Laufenden halten: Aktualisieren Sie Ihre Betriebssystem- und Softwareanwendungen regelmäßig auf Patch -Schwachstellen, die durch Viren ausgenutzt werden können.
* Antivirensoftware verwenden: Ein gutes Antivirenprogramm kann Viren von Ihrem Computer erkennen und entfernen.
Denken Sie daran, dass sich die Virentypen und Infektionsmethoden ständig entwickeln. Es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und sichere Computergewohnheiten zu üben, um Ihre Geräte und Daten zu schützen.