Es ist hilfreich, sich ein Computervirus wie ein biologisches vorzustellen. Genau wie ein biologisches Virus einen Weg in Ihren Körper benötigt (wie ein Schnitt oder Einatmen), benötigt ein Computervirus einen Einstiegspunkt, um Ihr System zu infizieren. So machen sie es gewöhnlich:
Einstiegspunkte:
* Bösartige Downloads: Das Herunterladen infizierter Dateien von nicht vertrauenswürdigen Websites oder Peer-to-Peer-Netzwerken ist eine primäre Möglichkeit, wie Viren sich verteilt. Dies könnte alles sein, was als legitimes Programm, Spiel, Video oder sogar ein scheinbar harmloses Dokument getarnt wird.
* infizierte E -Mail -Anhänge: Das Klicken auf böswillige Links oder das Öffnen infizierter Anhänge in E -Mails von unbekannten oder nicht vertrauenswürdigen Absendern ist eine weitere häufige Infektionsmethode. Diese Anhänge können Dokumente, ausführbare (.exe -Dateien) oder sogar als Bilder verkleidet sein.
* infizierte Websites: Wenn Sie kompromittierte oder böswillige Websites besuchen, können Sie Malware automatisch auf Ihren Computer herunterladen, auch ohne dass Sie auf irgendetwas klicken.
* Software Schwachstellen: Viren nutzen Sicherheitslöcher (Schwachstellen) in Ihrem Betriebssystem, in Webbrowser oder einer anderen Software. Software -Updates enthalten häufig Patches für diese Schwachstellen, sodass es entscheidend ist, Ihre Software auf dem neuesten Stand zu halten.
* Abnehmbare Medien: Viren können sich durch infizierte USB -Laufwerke, externe Festplatten oder sogar CDs/DVDs ausbreiten.
Einmal im Inneren:
Sobald ein Virus Ihre Abwehrkräfte verletzt:
1. Ausführung: Der Viruscode führt aus und gibt ihm im Wesentlichen Anweisungen darüber, was zu tun ist.
2. Replikation: Es repliziert sich selbst und verbreitet sich auf andere Dateien und Programme auf Ihrem Computer.
3. Nutzlast: Das Virus liefert seine "Nutzlast", die die böswillige Aktion ist, die es ausführen soll. Dies könnte einschließen:
* Datendiebstahl: Stehlen Sie Ihre Passwörter, Kreditkarteninformationen oder andere sensible Daten.
* Datenverschästung oder Löschung: Löschen oder Verhinderung Ihrer Dateien und Daten.
* auf andere ausbreitet: Verwenden Sie Ihren Computer zum Senden von Spam -E -Mails oder verteilt sich an andere Computer in Ihrem Netzwerk.
* Kontrolle über Ihren Computer: Ermöglichen Sie dem Angreifer, Ihren Computer aus der Ferne zu steuern (um ihn in einen "Zombie" für ein Botnetz zu verwandeln).
Schutz ist Schlüssel:
* Installieren Sie eine seriöse Antiviren- und Anti-Malware-Software: Halten Sie es auf dem neuesten Stand!
* Seien Sie vorsichtig darüber, was Sie herunterladen und klicken: Vermeiden Sie verdächtige Websites und E -Mail -Anhänge.
* Halten Sie Ihre Software (Betriebssystem, Browser, Plugins) aktualisiert: Patches beheben Schwachstellen, die Viren ausnutzen.
* Verwenden Sie starke und eindeutige Passwörter: Dies erschwert es Hackern, auf Ihre Konten zugreifen zu können.
* vorsichtig mit öffentlichem Wi-Fi: Vermeiden Sie den Zugriff auf vertrauliche Informationen in ungesicherten Netzwerken.
Denken Sie daran, Prävention ist die beste Verteidigung gegen Computerviren.