Viren können in vielerlei Hinsicht einen Computer betreten. Hier ist eine Aufschlüsselung der häufigsten Methoden:
1. Downloads:
* bösartige Software: Herunterladen und Ausführen infizierter Dateien, wie:
* ausführbare Dateien (.exe, .dll): Dies sind gemeinsame Träger für Viren.
* Dokumente (.doc, .docx, .pdf): Dokumente können zwar seltener mit Makros infiziert werden, die schädlichen Code ausführen.
* komprimierte Dateien (.zip, .rar): Diese können infizierte Dateien enthalten.
* Drive-by-Downloads: Diese treten auf, wenn ein Benutzer eine Website besucht, auf der Malware automatisch ohne Wissen des Benutzers heruntergeladen und installiert wird.
2. E -Mail:
* Anhänge: Das Öffnen eines infizierten Ansatzes kann, auch wenn er harmlos aussieht, ein Virus entfesselt.
* Links: Wenn Sie auf böswillige Links in E -Mails klicken, werden Sie zu Websites führen, die Ihren Computer infizieren sollen.
3. Externe Geräte:
* USB -Laufwerke: Das Einsetzen eines USB -Laufwerks, das ein Virus enthält, kann Ihren Computer infizieren.
* cds/dvds: Ähnlich wie bei USB -Laufwerken können infizierte Discs Viren verbreiten.
4. Websites:
* Nutzlücken ausnutzen: Websites mit Sicherheitslöchern können verwendet werden, um Ihr System Malware zu injizieren.
* bösartige Anzeigen: Wenn Sie auf Anzeigen klicken, die zu infizierten Websites führen, können Sie Ihren Computer Viren aussetzen.
5. Netzwerk:
* Shared Network -Laufwerke: Viren können sich über gemeinsame Ordner über ein Netzwerk ausbreiten.
* Hacker: Hacker können über Netzwerkschwachstellen auf Ihren Computer zugreifen und Malware installieren.
6. Social Engineering:
* Phishing Betrug: Benutzer dazu bringen, auf Links zu klicken oder vertrauliche Informationen über gefälschte E -Mails oder Websites aufzugeben.
* Vorbereitung: Benutzer überzeugen, persönliche Informationen unter falschen Vorwänden preiszugeben.
7. Software -Schwachstellen:
* unpatchierte Software: Veraltete Software kann Sicherheitslöcher haben, die Viren ausnutzen können.
* Software Fehler: Manchmal hat selbst aktuelle Software Sicherheitslücken, die Angreifer verwenden können.
sich selbst schützen:
* Halten Sie Ihre Software aktualisiert: Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihr Webbrowser und andere Software regelmäßig auf Patch Schwachstellen.
* vorsichtig mit Downloads: Laden Sie nur Software aus vertrauenswürdigen Quellen herunter.
* scannen Sie Ihren Computer: Verwenden Sie eine seriöse Antivirensoftware und halten Sie sie auf dem neuesten Stand.
* misstrauisch vor E -Mails: Öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern und klicken Sie vorsichtig auf Links.
* Verwenden Sie starke Passwörter: Wählen Sie komplexe Passwörter und verwenden Sie sie nicht über mehrere Konten hinweg.
* Achten Sie auf Phishing -Betrug: Wenn eine Website oder eine E -Mail misstrauisch aussieht, klicken Sie nicht auf Links oder geben Sie persönliche Informationen an.
* Sichern Sie Ihre Daten: Regelmäßige Sicherungen können Ihnen helfen, Ihre Daten im Falle eines Virusangriffs wiederherzustellen.