Der Hauptunterschied zwischen einem versteckten (latenten) Virus und einem aktiven Virus liegt in ihrer Beziehung zur Wirtszelle und ihrer Replikation Methode:
aktives Virus:
* Replikation: Ein aktives Virus repliziert aktiv in der Wirtszelle. Es entführt die Maschinerie der Zelle, um zahlreiche Kopien von sich selbst zu produzieren. Dieser Prozess führt häufig zu Zelllyse (Bursting) und der Freisetzung neuer Virionen (Viruspartikel), um andere Zellen zu infizieren. Dies führt zu sofortigen spürbaren Auswirkungen auf den Wirt (Symptome einer Infektion).
* Symptome: Verursacht in der Regel sofortige und oft spürbare Symptome im Wirt.
* virales Vorhandensein: Im Wirt sind eine große Anzahl von Viruspartikeln vorhanden.
* Immunantwort: Im Allgemeinen löst der Wirt eine starke und sofortige Immunantwort aus.
verstecktes (latentes) Virus:
* Replikation: Ein verstecktes Virus integriert sein genetisches Material in das Genom der Wirtszelle (DNA). Anstatt sofort zu replizieren, bleibt es für einen bestimmten Zeitraum ruhend (latent). Es produziert keine neuen Virionen aktiv.
* Symptome: Normalerweise verursacht * nicht * unmittelbare Symptome. Der Wirt kann über längere Zeiträume asymptomatisch sein.
* virales Vorhandensein: Virales genetisches Material ist vorhanden, aber es werden nur wenige oder keine viralen Partikel produziert. Das Virus "versteckt" sich im Wesentlichen aus dem Immunsystem.
* Immunantwort: Kann eine schwächere oder weniger spürbare Immunantwort auslösen, sodass das Virus für lange Zeit unentdeckt bleibt. Die Reaktivierung kann eine starke Reaktion auslösen.
* Reaktivierung: Das latente Virus kann reaktivieren, aktiv werden und unter bestimmten Bedingungen neue Virionen produzieren (z. B. Stress, geschwächtes Immunsystem, andere Infektionen). Einmal reaktiviert, verhält es sich wie ein aktives Virus.
Kurz gesagt:Ein aktives Virus ist ein geschäftiger, destruktiver Eindringling, der sofortige Schäden verursacht und viele Kopien von sich selbst erzeugt. Ein latentes Virus ist ein heimlicher Invader, der sich leise in die DNA des Wirts integriert und ruhig bleibt, bis die Bedingungen für seine Reaktivierung günstig sind. Beispiele für Viren, die latent werden können, sind Herpesviren (wie Herpes-Simplex-Virus und Varicella-Zoster-Virus) und Retroviren (wie HIV).