Computerviren verbreiten sich mit verschiedenen Methoden und nutzen Schwachstellen in Systemen und Benutzern. Hier sind einige allgemeine Möglichkeiten:
1. E -Mail -Anhänge:
- infizierte Dateien: Viren können in scheinbar harmlosen Dateien wie Dokumenten, Bildern oder ausführbaren E -Mails verborgen werden. Das Öffnen dieser Anhänge kann die Infektion auslösen.
- Bösartige Links: E -Mails mit böswilligen Links, die auf infizierte Websites umleiten, können auch zu Virusinfektionen führen.
2. Downloads aus unzuverlässigen Quellen:
- Cracked Software: Das Herunterladen von Raubkopien- oder Risssoftware aus nicht vertrauenswürdigen Quellen wird häufig mit Malware gebündelt.
- infizierte Dateien: Das Herunterladen von Dateien von verdächtigen Websites oder Plattformen zum Sharing-Sharing kann Ihr System Viren aussetzen.
3. Abnehmbare Medien:
- USB -Laufwerke: Infizierte USB -Laufwerke können Viren tragen, die sich beim Einfügen auf Ihren Computer ausbreiten.
- cd/dvds: In ähnlicher Weise können infizierte Discs Viren übertragen, wenn sie in Ihrem System verwendet werden.
4. Netzwerkfreigabe:
- Dateifreigabe -Netzwerke: Viren können über gemeinsame Ordner oder Dateien in lokalen Netzwerken verbreitet werden.
- Peer-to-Peer-Dateifreigabe: Das Herunterladen von Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen in Peer-to-Peer-Netzwerken kann zu Infektionen führen.
5. Social Engineering:
- Phishing -E -Mails: Diese E -Mails haben Benutzer dazu gebracht, auf böswillige Links zu klicken oder sensible Informationen bereitzustellen.
- Vorbereitung: Angreifer können Social Engineering -Taktiken anwenden, um Zugriff auf Ihr System oder Ihre Anmeldeinformationen zu erhalten.
6. Drive-by-Downloads:
- Browser -Schwachstellen ausnutzen: Websites können kompromittiert werden, um Malware automatisch ohne Ihr Wissen auf Ihren Computer herunterzuladen.
7. Social Media:
- Infizierte Links: Viren können sich durch böswillige Links verbreiten, die auf Social -Media -Plattformen geteilt werden.
- gefälschte Apps: Das Herunterladen infizierter Apps aus inoffiziellen Quellen kann zu Virusinfektionen führen.
8. Nutzung von Software -Schwachstellen:
- unpatchierte Software: Veraltete Software mit bekannten Schwachstellen können durch Viren leicht genutzt werden.
9. Mobile Geräte:
- infizierte Apps: Das Herunterladen infizierter Apps aus inoffiziellen App -Stores oder solchen mit fragwürdigem Ruf kann Malware einführen.
- Bösartige SMS -Nachrichten: Textnachrichten mit böswilligen Links oder Anhängen können Viren auf mobilen Geräten verbreiten.
10. Bots:
- Botnets: Diese Netzwerke infizierter Computer können verwendet werden, um Malware auf andere Systeme zu verbreiten.
sich selbst schützen:
- Halten Sie Ihre Software auf dem Laufenden.
- Vermeiden Sie das Herunterladen von Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.
- Verwenden Sie starke Kennwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie E -Mail -Anhänge öffnen und auf Links klicken.
- Installieren Sie die seriöse Antiviren -Software.
- Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig.