Es ist unmöglich, den genauen Prozentsatz der Menschen auf der Welt zu kennen, deren Geräte mit Viren infiziert oder gehackt wurden. Hier ist der Grund:
* Keine zentrale Berichterstattung: Es gibt keine globale Autorität, die jede einzelne Virusinfektion oder jeden Hacking -Vorfall verfolgt.
* Unterberichterstattung: Viele Menschen melden keine Virusinfektionen oder Hacking -Versuche, insbesondere wenn sie geringfügig waren oder nicht zu erheblichen Schäden geführt haben.
* variierende Definitionen: Was ein "Virus" oder "Hacking" ausmacht, kann subjektiv sein. Einige mögen eine kleine Malware -Infektion als ein Virus in Betracht ziehen, andere nicht.
* schnell verändernde Landschaft: Die Natur der Cyberkriminalität entwickelt sich ständig weiter, wobei ständig neue Bedrohungen auftreten.
Wir können jedoch Folgendes sagen:
* Viren und Hacking sind häufig: Cybersicherheitsexperten schätzen, dass Millionen von Geräten jeden Tag mit Viren infiziert oder gehackt werden.
* Prävalenz ist hoch: Studien und Branchenberichte deuten darauf hin, dass ein erheblicher Prozentsatz der Personen und Organisationen Cyberangriffe erlebt, obwohl die genauen Zahlen stark variieren.
Anstatt sich auf einen bestimmten Prozentsatz zu konzentrieren, ist es wichtiger, sich der Risiken bewusst zu sein und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst zu schützen:
* Verwenden Sie starke Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung.
* Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand.
* Vorsichtig sein, wenn Sie auf Links klicken und Anhänge aus unbekannten Quellen öffnen.
* verwenden seriöse Antiviren -Software.
* Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig.
Durch diese Schritte können Sie Ihr Risiko, Opfer eines Virus oder Hacking -Angriffs zu sein, erheblich verringern.