Computerviren können sich auf verschiedene Weise ausbreiten, aber am häufigsten durch diese Methoden:
1. Durch abnehmbare Medien:
* USB -Laufwerke, CDs, DVDs: Wenn eine von Virus infizierte Datei in diesen Medien gespeichert wird, kann sie beim Einfügen des Mediens auf einen anderen Computer übertragen werden.
* Disketten (heutzutage selten): Ähnlich wie bei USB -Laufwerken können infizierte Floppy -Scheiben Viren verbreiten.
2. E -Mail -Anhänge:
* bösartige Anhänge: Virus infizierte Dateien, die als harmlose Dokumente, Bilder oder ausführbare Dateien verkleidet sind, können E-Mails angehängt werden. Wenn der Empfänger den Anhang öffnet, kann das Virus seinen Computer infizieren.
* Social Engineering: E -Mails können gefertigt werden, um Empfänger dazu zu bringen, auf böswillige Links zu klicken, was zu Virusinfektionen führt.
3. Internet -Downloads:
* Infizierte Software: Das Herunterladen und Installieren von Raubkundsoftware oder Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen kann zu Virusinfektionen führen.
* bösartige Websites: Besuchen Sie kompromittierte Websites oder Klicken auf böswillige Anzeigen können zu Viren -Downloads führen.
4. Netzwerkfreigabe:
* Shared Ordner: Wenn ein gemeinsamer Ordner infizierte Dateien enthält, können andere mit dem Netzwerk verbundene Computer infiziert werden.
* Dateifreigabeanwendungen: Programme wie Torrents und Peer-to-Peer-Dateifreigabedienste können Viren verbreiten.
5. Social Media:
* Infizierte Links: In soziale Medien geteilte Links können zu infizierten Websites oder Downloads führen.
* infizierte Nachrichten: Direktnachrichten oder Kommentare mit böswilligen Links oder Anhängen können Viren verbreiten.
6. Heldentaten:
* Software Schwachstellen: Hacker nutzen Sicherheitsfehler in der Software, um Zugriff auf einen Computer zu erhalten und Viren zu installieren.
* Drive-by-Downloads: Wenn Sie eine Website mit einem Exploit besuchen, können Sie ein Virus automatisch ohne das Wissen des Benutzers herunterladen und installieren.
7. Phishing:
* gefälschte Websites: Websites, die wie legitime Websites aussehen, können Benutzer dazu bringen, persönliche Informationen einzugeben, mit denen sie ihren Computer infizieren können.
* gefälschte E -Mails: E -Mails, die als legitime Mitteilungen von Banken, Regierungsbehörden oder anderen Organisationen getarnt sind, können Benutzer dazu bringen, auf böswillige Links zu klicken oder persönliche Informationen bereitzustellen.
8. Botnets:
* Fernbedienung: Infizierte Computer können remote gesteuert werden, um Viren auf andere Computer zu verbreiten.
9. Mobile Geräte:
* infizierte Apps: Das Herunterladen von böswilligen Apps aus nicht vertrauenswürdigen Quellen kann mobile Geräte infizieren.
* Textnachrichten: Textnachrichten mit böswilligen Links können Viren verbreiten.
10. Andere Methoden:
* Bluetooth: Infizierte Geräte können Viren über Bluetooth -Verbindungen verbreiten.
* NFC (Nahfeldkommunikation): NFC-fähige Geräte können anfällig für Virenangriffe sein.
Es ist wichtig, sich dieser Methoden bewusst zu sein und Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Computer- und Mobilgeräte vor Viren zu treffen.