Es gibt keine einzige zentrale Behörde, um böswillige Websites zu melden. Der beste Ansatz hängt von der Art der böswilligen Aktivität ab:
* für Phishing, Betrug und andere betrügerische Aktivitäten: Bericht an die Federal Trade Commission (FTC) in den USA (ReportFraud.ftc.gov) oder die äquivalente Verbraucherschutzbehörde Ihres Landes. Sie können es auch dem Hosting -Anbieter der Website melden (häufig in der Fußzeile der Website zu finden).
* für Malwareverteilung: Melden Sie Ihren Antivirus -Softwareanbieter. Sie haben oft Mechanismen für die Meldung von infizierten Websites. Sie können sich auch an den Hosting -Anbieter der Website wenden.
* für Urheberrechtsverletzung: Melden Sie den Copyright -Inhaber direkt und möglicherweise an den Hosting -Anbieter der Website. Wenn die Website ohne Erlaubnis urheberrechtlich geschütztes Material verwendet, kann der Hosting -Anbieter Maßnahmen ergreifen.
* für illegale Aktivitäten (z. B. Ausbeutung von Kindern): Wenden Sie sich an die Strafverfolgungsbehörden in Ihrer Gerichtsbarkeit oder in der Gerichtsbarkeit, in der die Website gehostet wird. Das Nationale Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder (NCMEC) in den USA ist eine gute Ressource für die Berichterstattung über Kindesausbeutungsmaterial.
* für Hassreden oder andere Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen: Bericht an den Hosting -Anbieter der Website. Viele Hosting -Unternehmen haben Richtlinien gegen die Hosting illegaler oder schädlicher Inhalte.
Kurz gesagt: Ihre beste Wette ist normalerweise eine Kombination von:
1. Berichterstattung an die zuständigen Behörden (FTC, Strafverfolgungsbehörden usw.).
2. Berichterstattung über den Hosting -Anbieter der Website. Dies ist entscheidend, da sie oft die Macht haben, den Standort niederzuschlagen. In der Regel finden Sie die Informationen zur Hosting -Anbieter mit Tools wie "whois" (obwohl dies mit zunehmender Datenschutzmessungen weniger zuverlässig wird).
Denken Sie daran, vor der Berichterstattung so viele Informationen wie möglich zu sammeln, einschließlich:
* Website URL: Die vollständige Adresse der böswilligen Website.
* Art der böswilligen Aktivität: Phishing, Malware usw.
* Screenshots oder andere Beweise: Dies kann sehr hilfreich sein, um Ihren Bericht zu unterstützen.
Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie mit verdächtigen Websites interagieren, und vermeiden Sie es, auf Links zu klicken oder Dateien aus unbekannten Quellen herunterzuladen.