1. Subjekt-Verb-Vereinbarung:
- Stellen Sie sicher, dass Subjekt und Verb in einem Satz im Numerus (Singular oder Plural) übereinstimmen.
2. Pronomen-Antezedens-Vereinbarung:
- Pronomen sollten in Bezug auf Person (erste, zweite oder dritte) und Numerus mit ihren Antezedenzien (den Wörtern, auf die sie sich beziehen) übereinstimmen
3. Falsch platzierte Modifikatoren:** Eine falsche Platzierung von Modifikatoren kann die Bedeutung des Satzes verändern
4. Hängende Modifikatoren:
- Modifikatoren (Phrasen oder Satzteile) sollten sich eindeutig auf ein Substantiv oder Pronomen im Satz beziehen
5. Komma-Splices und verschmolzene Sätze:
- Verwenden Sie Kommas, um vollständige Gedanken zu trennen, die durch koordinierende Konjunktionen (und, aber) verbunden sind.
* Verwenden Sie Semikolons oder andere geeignete Satzzeichen, um eng verwandte, unabhängige Sätze zu trennen, die nicht durch eine Konjunktion verbunden sind
6. Falsche Parallelstruktur: Parallele Elemente
- (Wörter, Phrasen oder Satzteile) – sollten in einer Reihe oder einem Vergleich eine konsistente grammatikalische Struktur haben
**7. Missbrauch von Apostrophen
- Apostrophe weisen auf den Besitz oder das Weglassen von Buchstaben hin, jedoch nicht auf Pluralformen von Wörtern
8. Verwirrende Wörter wie to, too und two; dort sind sie und ihr; du und du bist etc..**
9. Falsche Zeitformen der Verben. Stellen Sie sicher, dass die Zeitformen der Verben mit der Zeitachse und dem Kontext des Satzes und des Satzes übereinstimmen
**10. Mangelnde Klarheit/Wortfülle
- Streben Sie nach prägnanten Sätzen und vermeiden Sie unnötige und sich wiederholende Formulierungen, die eine effektive Kommunikation behindern