Die CPU, die das Gehirn des Computers ist, ist für die Ausführung von Anweisungen und die Verwaltung des Datenflusss verantwortlich. Es wird ständig nach Fehlern geprüft und erzeugt bei der Entdeckung normalerweise eine Ausnahme oder einen Interrupt. Diese Fehler können in verschiedene Typen eingeteilt werden:
1. Arithmetische Fehler:
* Division von Null: Versuch, eine Zahl durch Null zu teilen. Dies ist mathematisch undefiniert und kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.
* Überlauf: Ergebnis einer arithmetischen Operation, die den durch den Datentyp dargestellten Maximalwert überschreitet.
* Unterlauf: Ergebnis einer arithmetischen Operation, die unter dem durch den Datentyp dargestellten Mindestwert liegt.
* Floating-Punkt-Fehler: Fehler, die während der arithmetischen Operationen des Gleitpunkts auftreten, wie z. B. Präzisionsverlust, Rundfehler und NAN (nicht eine Zahl).
2. Speicherfehler:
* Seitenfehler: Der Versuch, auf Speicher zuzugreifen, der derzeit nicht dem Adressraum des Prozesses zugeordnet ist. Dies geschieht häufig, wenn das Programm versucht, auf Speicher zuzugreifen, der nicht zugeteilt wird, oder wenn das Betriebssystem Seiten austauschen muss, um Platz für andere Prozesse zu schaffen.
* Busfehler: Probleme mit der Datenübertragung zwischen CPU und Speicher. Diese können durch fehlerhafte Speichermodule, falsche Speichereinstellungen oder sogar durch physische Schäden am Motherboard verursacht werden.
* Cache -Fehler: Probleme mit dem internen Cache -Speicher der CPU. Dies kann auf fehlerhafte Cache -Module oder Softwarefehler zurückzuführen sein, die zu einer falschen Cache -Verwaltung führen.
3. Anweisungsfehler:
* Illegale Anweisung: Versuch, eine Anweisung auszuführen, die von der CPU nicht erkannt wird. Dies geschieht häufig beim Versuch, Software auszuführen, die für eine andere Prozessorarchitektur entwickelt wurde.
* Ungültiger Opcode: Ein Versuch, eine Anweisung mit einem ungültigen Opcode (Operation Code) auszuführen.
4. Andere Fehler:
* Ausrichtungsfehler: Versuch, an eine Adresse auf Speicher zuzugreifen, die nicht an der erforderlichen Grenze ausgerichtet ist. Dies kann durch Softwarefehler oder Hardwareprobleme verursacht werden.
* Datenfehler: Fehler, die während der Datenübertragung erkannt wurden, wie beschädigte Daten oder Paritätsfehler.
5. Sicherheitsfehler:
* Privilegverstöße: Versuche, auf geschützte Systemressourcen zuzugreifen oder berechtigte Anweisungen ohne die erforderlichen Berechtigungen auszuführen.
Wichtige Hinweise:
* Die spezifischen Arten von Fehlern, die von einer CPU festgestellt werden, können je nach Prozessorarchitektur und Betriebssystem variieren.
* Der Fehlerbehebungsmechanismus der CPU unterscheidet sich auch je nach Prozessorarchitektur. Einige Prozessoren verfügen über integrierte Fehlererkennungs- und Korrekturmechanismen, während andere sich auf das Betriebssystem verlassen, um diese Situationen zu bewältigen.
* Ausnahmehandling: Wenn eine CPU auf einen Fehler stößt, wird normalerweise eine Ausnahme generiert. Dies ist ein Signal, das den normalen Fluss des Programms unterbricht und es dem Betriebssystem oder einem speziellen Ausnahmebehandler ermöglicht, die Kontrolle zu übernehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur wenige häufige Beispiele sind. Die CPU kann je nach den spezifischen Implementierungs- und Hardwarekomponenten eine Vielzahl von Fehlern erkennen und verarbeiten.