Das Fehler "kein Betriebssystem gefunden" bedeutet, dass die BIOS- oder UEFI -Firmware des Computers kein bootfähiges Betriebssystem (wie Windows, MacOS oder Linux) auf einem der angeschlossenen Speichergeräte (Festplatten, SSDs, USB -Laufwerke) nicht finden kann. Dies könnte aus mehreren Gründen liegen:
* Festplatte oder SSD -Fehler: Das Laufwerk, das das Betriebssystem enthält, ist möglicherweise vollständig oder teilweise ausgefallen, was es unleserlich macht.
* lose oder getrenntes Kabel: Das Kabel, das die Festplatte oder SSD an das Motherboard verbindet, kann locker oder getrennt sein.
* Falsch Startreihenfolge: Der BIOS/UEFI ist möglicherweise so konfiguriert, dass er von einem Gerät starten kann, das kein Betriebssystem enthält. Zum Beispiel könnte es versuchen, aus einem leeren CD/DVD -Laufwerk oder einem USB -Laufwerk zu starten, das nicht bootfähig ist.
* beschädigter Startsektor: Der Bootsektor, ein kleiner Bereich auf der Festplatte, der Anweisungen zum Starten des Betriebssystems enthält, kann beschädigt oder beschädigt werden.
* Betriebssystemausfall: Die Betriebssystemdateien selbst sind möglicherweise stark beschädigt oder fehlen.
* fälschlicherweise installierte Festplatte: Die Festplatte wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß vom BIOS/UEFI erkannt.
* BIOS/UEFI -Batterieausfall: In einigen Fällen kann ein toter CMOS -Akku diesen Fehler verursachen, da die BIOS -Einstellungen, einschließlich der Startreihenfolge, aufbewahrt.
* Neue Hardware: Kürzlich installierte Hardware (insbesondere Festplatten oder RAM) führen möglicherweise zu Konflikten.
Um Fehler zu beheben, sollten Sie:
1. Überprüfen Sie die Kabel: Stellen Sie sicher, dass alle Strom- und Datenkabel für die Festplatte oder die SSD sicher angeschlossen sind.
2. Überprüfen Sie die BIOS/UEFI -Startreihenfolge: Geben Sie das BIOS/UEFI -Setup ein (normalerweise durch Drücken von DEL, F2, F10, F12 oder ESC während des Starts - der Schlüssel hängt von Ihrem Motherboard -Hersteller ab) und stellen Sie sicher, dass die korrekte Festplatte oder SSD als primäres Startgerät aufgeführt ist.
3. Versuchen Sie ein anderes Boot -Gerät: Wenn Sie über ein bootfähiges USB -Laufwerk oder eine Installationsdiskus für Ihr Betriebssystem verfügen, versuchen Sie, davon zu booten, um festzustellen, ob das Problem mit der Hauptfestigkeit liegt.
4. Hören Sie auf Festplattengeräusche: Ein Klick- oder Schleifgeräusch von der Festplatte deutet auf einen physischen Fehler hin.
5. eine Festplattendiagnose ausführen: Verwenden Sie ein Festplattendiagnosewerkzeug (einige sind in das BIOS/UEFI integriert, andere sind auf der Website des Herstellers erhältlich), um die Gesundheit des Laufwerks zu überprüfen.
6. nach losen RAM: Stellen Sie sicher, dass die RAM -Module richtig sitzen.
Wenn keines dieser Schritte das Problem behebt, liegt das Problem wahrscheinlich bei der Festplatte selbst oder der Installation des Betriebssystems, die Reparatur oder Neuinstallation erfordert. Möglicherweise benötigen Sie professionelle Datenwiederherstellungsdienste, wenn Sie den Fehlschlag für Festplatten vermuten und Daten abrufen müssen.