Sie können eine MIDI -Datei mit mehreren Methoden in eine WAV -Datei konvertieren, die jeweils unterschiedliche Kontroll- und Komplexitätsniveaus haben:
1. Verwenden von Software (einfachste Methode):
Dies ist der unkomplizierteste Ansatz und stützt sich auf Software, die für die Audiomanipulation ausgelegt ist. Viele Programme bieten diese Funktionalität:
* Audacity (kostenlos, Open-Source): Ein sehr beliebter und vielseitiger Audio -Editor. Importieren Sie die MIDI -Datei und exportieren Sie sie dann als WAV -Datei. Audacity wird seine integrierten Soundfonts (Instrumenten-Sounds-Sätze) verwenden, um das Audio zu generieren. Sie können diese Soundfonts häufig für unterschiedlichere Ergebnisse ändern.
* Garageband (Mac, kostenlos): Die kostenlose digitale Audio Workstation (DAW) von Apple verfügt über hervorragende Funktionen für MIDI-zu-Audio-Konvertierung. Importieren Sie Ihre MIDI -Datei und exportieren Sie sie als WAV.
* Logic Pro X (Mac, bezahlt): Eine professionelle DAW mit überlegener Klangqualität und fortgeschrittenere Funktionen als GarageBand.
* Ableton Live (Windows, Mac, bezahlt): Eine weitere beliebte und kraftvolle DAW, die leicht um die MIDI-to-WAV-Konvertierung umgehen kann.
* FL Studio (Windows, bezahlt): Eine weit verbreitete digitale Audio-Workstation (DAW) für die Musikproduktion.
* Viele andere DAWs: Die meisten digitalen Audio -Workstations (DAWs) haben diese Fähigkeit.
Schritte (allgemein für die meisten Software):
1. Öffnen Sie die Software: Starten Sie Ihre ausgewählte Audio -Bearbeitung oder DAW -Software.
2. Die MIDI -Datei importieren: Suchen Sie nach einer Funktion "importieren" oder "Öffnen", um Ihre MIDI -Datei zu laden.
3. Wählen Sie den Soundfont (falls zutreffend): Mit einer Software können Sie eine andere Soundfont (Sammlung von Instrumenten -Sounds) auswählen, um den endgültigen Audio zu beeinflussen.
4. Render/Export: Finden Sie die Funktion "Exportieren" oder "Render". Wählen Sie WAV als Dateityp. Möglicherweise müssen Sie auch die Audioqualität (Beispielrate und Bittie) auswählen. Höhere Stichprobenraten (wie 44,1 kHz oder 48 kHz) und Bit-Tiefen (wie 16-Bit oder 24-Bit) führen zu einer besseren Audioqualität, aber größerer Dateigrößen.
5. Speichern Sie die WAV -Datei: Wählen Sie einen Ort und einen Dateinamen für Ihre neu erstellte WAV -Datei.
2. Verwenden von Online -Konvertern (schnelle, aber weniger Kontrolle):
Mehrere Online-Websites bieten MIDI-to-WAV-Konvertierung an. Diese sind praktisch für schnelle Conversions, bieten jedoch möglicherweise weniger Kontrolle über die Klangqualität und die Einstellungen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sensible Dateien auf Websites hochladen, denen Sie nicht vertrauen.
Vorbehalte:
* Klangqualität: Die Qualität der resultierenden WAV -Datei hängt stark von der Qualität des verwendeten Soundfont ab. Ein hochwertiger Soundfont erzeugt eine viel besser klingende WAV-Datei.
* Softwareanforderungen: Das Verwenden von Software erfordert das Herunterladen und Installieren des entsprechenden Programms.
* Instrumentengeräusche: Die Instrumente in der resultierenden WAV -Datei werden durch die MIDI -Daten und die Geräusche in der verwendeten Soundfont bestimmt. Wenn die MIDI -Datei Instrumente verwendet, die sich nicht in der Soundfont befinden, werden sie mit ähnlichen Ersetzungen ersetzt.
Zusammenfassend bietet die Verwendung dedizierter Audio -Software die größte Kontrolle und häufig die beste Klangqualität. Online -Konverter sind eine schnellere Alternative für einfache Conversions, können jedoch Qualität und Flexibilität beeinträchtigen.