Ein Laptop -Touchpad arbeitet durch eine Kombination aus
kapazitiven Erfassungen und
Druckerkennung . So bricht es zusammen:
1. Kapazitive Erfindung:
* Die Oberfläche: Die Oberfläche des Touchpads besteht aus einem speziellen Material, das Strom leitet.
* Elektrisches Feld: Ein elektrisches Niedrigspannungsfeld befindet sich ständig direkt über der Oberfläche.
* Fingerkontakt: Wenn Sie das Touchpad berühren, stört Ihr Finger dieses elektrische Feld.
* Kapazitätsänderung: Diese Störung führt zu einer Änderung der Kapazität (die Fähigkeit eines Objekts, eine elektrische Ladung zu speichern).
* Erkennung: Die interne Schaltung des Touchpads erkennt diese Kapazitätsänderungen und übersetzen sie in Koordinaten auf der Oberfläche.
2. Druckerkennung:
* Drucksensoren: Viele moderne Touchpads haben auch Drucksensoren, die in die Oberfläche eingebettet sind.
* Kraftmessung: Diese Sensoren messen die Kraft Ihres Fingers am Touchpad.
* Klicken und Scrollen: Diese Druckinformationen werden zum Simulieren von Klicks, mit der rechten Maustaste und sogar zum Scrollen verwendet.
3. Verarbeitung und Ausgabe:
* Datenkonvertierung: Die Schaltung des Touchpads wandelt die Kapazitäts- und Druckdaten in digitale Signale um.
* Übertragung: Diese Signale werden dann an das Betriebssystem des Laptops gesendet.
* Interpretation: Das Betriebssystem interpretiert diese Signale und übersetzt sie in Mausbewegungen, Klicks und andere Aktionen.
Hier ist eine einfache Analogie:
Stellen Sie sich das Touchpad wie ein riesiges Raster mit winzigen Sensoren an jedem Punkt vor. Wenn Sie die Oberfläche berühren, schalten Sie im Wesentlichen bestimmte Sensoren im Netz ein. Das Touchpad "sieht" dieses Muster aktivierter Sensoren und interpretiert es als Fingerposition.
Zusätzliche Funktionen:
Viele Touchpads bieten auch Funktionen wie:
* Multi-Touch: Erkennen mehrerer Finger auf der Oberfläche für Gesten wie Pinch-to-Zoom und Scrollen.
* Palmablehnung: Ignorieren Sie zufällige Details von Ihrer Handfläche, die auf dem Touchpad ruht.
* Haptisches Feedback: Bereitstellung einer leichten Schwingung zur Bestätigung beim Klicken.
Zusammenfassend lässt sich sagen