Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wonach bei der Fehlerbehebung beschädigte Arbeitsdateien, die möglicherweise infiziert sind, zu suchen:
1. Anzeichen einer Infektion
* Ungewöhnliches Dateiverhalten:
* Dateien, die sehr langsam oder gar nicht öffnen.
* Unerwartete Änderungen an Dateiinhalten oder Formatierung.
* Dateien werden plötzlich viel größer.
* Dateien gesperrt oder unzugänglich.
* Neue, unbekannte Dateien, die im selben Verzeichnis wie die Verfälschten erscheinen.
* Systemänderungen:
* Langsame Computerleistung.
* Häufige Abstürze oder Einfrieren.
* Unerwartete Popups oder Fehlermeldungen.
* Ungewöhnliche Hintergrundprozesse laufen.
* Schwierigkeiten beim Zugriff auf oder des Starts von Programmen.
2. Malware -Erkennung
* Führen Sie einen vollständigen Systemscan aus: Verwenden Sie ein seriöses Antivirenprogramm (wie Windows Defender, MalwareBytes oder Norton), um einen gründlichen Scan Ihres Computers durchzuführen.
* Verdächtige Dateien einzeln scannen: Wenn Sie die beschädigten Dateien isolieren können, können Sie versuchen, sie einzeln mit Ihrer Antivirus -Software zu scannen.
* Verwenden Sie ein Malware -Entfernungswerkzeug: Wenn Ihr Antivirus die Infektion nicht entfernen kann, sollten Sie ein dediziertes Malwareentfernertool (wie EMSISOft Anti-Malware oder HitmanPro) in Betracht ziehen.
3. Dateibeschädigungsanzeigen
* Fehlermeldungen: Achten Sie genau auf alle Fehlermeldungen, auf die Sie beim Öffnen oder Zugriff auf die Dateien begegnen. Sie könnten Hinweise auf die spezifische Art der Korruption liefern.
* Dateierweiterungen: Überprüfen Sie, ob die Dateierweiterungen geändert wurden (z. B. eine ".docx" -Datei kann in ".docx.exe" umbenannt werden). Dies ist eine häufige Taktik für Malware, um sich selbst zu verschleiern.
* Dateigrößen: Vergleichen Sie die Größen der beschädigten Dateien mit ähnlichen, nicht korrumpierten Dateien. Ungewöhnlich große oder kleine Dateigrößen können auf Manipulationen hinweisen.
* Dateiinhalt: Wenn Sie die Dateien öffnen können, suchen Sie nach seltsamen oder unsinnigen Zeichen, Code oder Formatierungsänderungen.
4. Andere Überlegungen
* Aktuelle Aktivität: Erinnern Sie sich an, wenn Sie kürzlich verdächtige Dateien heruntergeladen, Anhänge von unbekannten Absendern geöffnet oder potenziell böswillige Websites besucht haben.
* Backup: Wenn Sie eine aktuelle Sicherung Ihrer Arbeitsdateien haben, können Sie sie möglicherweise in einem früheren, nicht korrumpierten Zustand wiederherstellen.
5. Maßnahmen ergreifen
* das infizierte System isolieren: Wenn Sie eine schwerwiegende Infektion vermuten, trennen Sie Ihren Computer vom Netzwerk und externe Geräte, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
* Suchen Sie professionelle Hilfe: Wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können, wenden Sie sich an einen qualifizierten IT -Profi- oder Computerreparaturservice, um Unterstützung zu erhalten.
Wichtige Hinweise:
* vorsichtig sein: Klicken Sie niemals auf verdächtige Links oder laden Sie Dateien aus unbekannten Quellen herunter.
* Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand: Regelmäßige Aktualisierungen für Ihr Betriebssystem und Ihr Antivirenprogramm sind für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
* regelmäßig Sicherung: Erstellen Sie regelmäßige Sicherungen Ihrer wichtigen Dateien, um vor Datenverlust zu schützen.
Denken Sie daran, Prävention ist immer besser als eine Heilung. Nach guten Cybersicherheitspraktiken kann das Infektionsrisiko minimieren.