Verschlüsselungscode oder genauer
Verschlüsselungsalgorithmen , sind mathematische Funktionen, die lesbare Daten (Klartext) in ein unlesbares Format (Ciphertext) umwandeln. Diese Transformation unterliegt einem geheimen Schlüssel, der sowohl für die Verschlüsselung als auch für das Entschlüsseln der Daten wesentlich ist. Der Algorithmus selbst ist normalerweise öffentlich bekannt; Die Sicherheit basiert auf der Geheimhaltung des Schlüssels.
Stellen Sie sich das wie ein Schloss und einen Schlüssel vor:
* Der Algorithmus ist der Sperrmechanismus: Es ist der Prozess, die Daten zu kriechen. Jeder kann sehen, wie das Schloss funktioniert (der Algorithmus ist öffentlich), aber er kann es nicht ohne den Schlüssel öffnen.
* Der Schlüssel ist der Schlüssel: Diese geheimen Informationen entsperren die Daten. Ohne den richtigen Schlüssel ist es praktisch unmöglich, den Chiffretext zu entschlüsseln.
Es gibt verschiedene Arten von Verschlüsselungsalgorithmen, die nach mehreren Faktoren kategorisiert sind:
* Symmetrische Key-Verschlüsselung: Verwendet den gleichen Schlüssel für Verschlüsselung und Entschlüsselung. Dies ist schneller, erfordert jedoch einen sicheren Schlüsselaustausch (den Schlüssel zum Empfänger ohne Abfangen erhalten). Beispiele sind AES (Advanced Encryption Standard) und DES (Datenverschlüsselungsstandard).
* asymmetrische Key-Verschlüsselung (Kryptographie öffentlicher Key): Verwendet zwei Schlüssel:ein öffentlicher Schlüssel zur Verschlüsselung und ein privater Schlüssel zur Entschlüsselung. Der öffentliche Schlüssel kann weit verbreitet werden, während der private Schlüssel geheim gehalten werden muss. Dies löst das wichtige Austauschproblem der symmetrischen Verschlüsselung. Beispiele sind RSA und ECC (Kryptographie der elliptischen Kurve).
* Hashing -Algorithmen: Diese Algorithmen erzeugen eine Einweg-Funktion; Sie verwandeln Daten in eine Fixgröße (Hash) fest, die nicht umgekehrt ist, um die ursprünglichen Daten zu erhalten. Diese werden in erster Linie für die Überprüfung der Datenintegrität verwendet (um sicherzustellen, dass Daten nicht manipuliert wurden) und zum Kennwortspeicher (Speichern eines Hash des Kennworts anstelle des Kennworts selbst). Beispiele sind SHA-256 und MD5.
Der "Code" -Aspekt geht normalerweise in der Regel um einen geheimen Code im traditionellen Sinne (wie eine Substitution -Chiffre). Die moderne Verschlüsselung beruht auf komplexen mathematischen Operationen und beinhaltet häufig große Zahlen und ausgefeilte Algorithmen. Der Begriff "Code" wird in diesem Zusammenhang manchmal locker verwendet, aber es ist genauer, sie als Algorithmen oder Chiffren zu bezeichnen.