Okay, lass uns aufschlüsseln, was ein * Mindest * -Kennwortschutz ausmacht und was für die grundlegende Datensicherheit berücksichtigt werden soll. Es ist wichtig zu verstehen, dass "Minimum" das * am wenigsten * bedeutet, dass Sie es tun können, während Sie dennoch ein gewisses Maß an Schutz bieten. Es wird im Allgemeinen nicht für hochempfindliche Daten empfohlen.
Mindestkennwortschutzelemente:
1. Passwortkomplexität:
* Mindestlänge: Mindestens 8 Zeichen. Länger ist immer besser, aber 8 ist das nackte Minimum.
* Charaktervielfalt: Fügen Sie eine Mischung aus:
* Großbuchstaben (A-Z)
* Kleinbuchstaben (A-Z)
* Zahlen (0-9)
* Symbole (!@#$%^&* Usw.) Auch nur ein oder zwei Symbole hilft.
2. Passwort Einzigartigkeit:
* Verwenden Sie keine Passwörter wieder: Verwenden Sie niemals das gleiche Passwort über mehrere Konten oder Dienste hinweg. Wenn ein Konto gefährdet ist, sind dies alle.
3. Passwortspeicher (auf Ihrer Seite):
* Einfacher Text vermeiden: Speichern Sie niemals Passwörter in Klartext in einer Datei, einem Dokument oder einer E -Mail.
* Passwortmanager (empfohlen, aber minimal): Wenn Sie auf "Mindestaufwand" streben, wird ein Passwort-Manager sehr empfohlen, selbst die integrierten in Browsern. Es hilft, starke, eindeutige Passwörter zu generieren und erinnert sie für Sie. Das Minimum besteht darin, das in Ihrem Browser verfügbare Tool zu verwenden.
4. Kennwortverwaltung (Benutzerverhalten):
* offensichtliche Passwörter vermeiden: Verwenden Sie keine leicht erratenen Informationen wie:
* Ihr Name, Ihr Benutzername oder Ihre Variationen
* Geburtstags- oder Jubiläumstermine
* Gemeinsame Wörter (Passwort, 123456 usw.)
* Haustiernamen
* Passwort ändert sich (optional, aber hilfreich): Obwohl es nicht streng "minimal" ist, kann das regelmäßige Ändern von Passwörtern (alle 90-180 Tage) das Risiko eines Kompromisses verringern, insbesondere wenn Sie einen potenziellen Verstoß vermuten.
* Teilen Sie keine Passwörter: Das ist entscheidend. Teilen Sie Ihr Passwort niemals mit jemandem weiter, es sei denn, es ist absolut erforderlich (und in Betracht ziehen Alternativen auch dann).
über Passwörter hinaus (minimale zusätzliche Sicherheit):
* Grundfeuer Firewall: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät (Computer, Telefon, Router) über eine Firewall aktiviert ist. Die meisten Betriebssysteme verfügen über integrierte Firewalls. Dies hilft, den nicht autorisierten Zugriff auf Ihr Netzwerk zu verhindern.
* aktuelle Software: Halten Sie Ihr Betriebssystem, Ihren Webbrowser und andere Software aktualisiert. Updates enthalten häufig Sicherheitspatches, die Schwachstellen beheben. Aktivieren Sie nach Möglichkeit automatische Aktualisierungen.
* Antivirus/Antimalware (optional, aber empfohlen): Obwohl es nicht ausschließlich "minimal" für * Passwort * Schutz ist, hilft es, Malware zu verhindern, dass ein grundlegendes Antiviren- oder Antimalware -Software zu verhindern ist, die Kennwörter stehlen oder Ihr System gefährden können. Windows Defender (in Windows integriert) ist ein vernünftiger Ausgangspunkt.
* Beachten Sie Phishing: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf Links klicken oder Anhänge in E -Mails oder Nachrichten aus unbekannten oder verdächtigen Quellen öffnen. Phishing -Versuche sind eine häufige Möglichkeit, Passwörter zu stehlen.
* Ihr Gerät sperren: Sperren Sie immer Ihren Computer, Telefon oder Tablet, wenn Sie ihn nicht verwenden. Dies verhindert, dass jemand physisch auf Ihr Gerät und Ihre Daten zugreift.
* HTTPS verwenden: Stellen Sie beim Surfen im Web sicher, dass die Website -Adresse mit "https://" (nicht nur "http://") beginnt. Das "S" zeigt eine sichere Verbindung an, die Daten zwischen Ihrem Computer und der Website verschlüsselt. Die meisten Websites verwenden jetzt standardmäßig HTTPS, aber es ist immer noch gut zu überprüfen.
Beispiel eines "Minimum" -Kennworts:
`` `
P@Ssword12
`` `
Dieses Passwort erfüllt die grundlegenden Anforderungen:
* Mindestens 8 Zeichen lang.
* Enthält Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und ein Symbol.
* Es ist kein gemeinsames Wort oder leicht erraten.
Wichtige Einschränkungen:
* "Minimum" ist riskant: Wenn Sie sich ausschließlich auf den absoluten Mindestkennwortschutz verlassen, sind Sie anfällig für verschiedene Angriffe. Es ist ein Ausgangspunkt, keine endgültige Lösung.
* Betrachten Sie die Daten: Der erforderliche Schutzniveau hängt von der Empfindlichkeit der Daten ab, die Sie schützen möchten. Für hochsensible Daten (Finanzinformationen, persönliche Gesundheitsakten usw.) benötigen Sie stärkere Maßnahmen.
* Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA/MFA): Selbst mit einem starken Kennwort fügt die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) eine signifikante Sicherheitsebene hinzu. Dies erfordert eine zweite Überprüfungsmethode (wie ein Code, der an Ihr Telefon gesendet wird) zusätzlich zu Ihrem Passwort. Wenn möglich, * immer * aktivieren 2FA. Es ist das Beste, was Sie tun können, um die Sicherheit zu verbessern. Obwohl nicht "minimal", ist es ein Muss für wertvolle Daten.
Zusammenfassend:
Während diese Vorschläge eine Grundlinie sind, wird es sehr empfohlen, nach Möglichkeit übertroffen zu werden. Erwägen Sie beispielsweise einen Passwort-Manager zu verwenden, der für jedes Ihrer Konten starke, eindeutige Passwörter generieren kann, und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wenn sie verfügbar ist.
Durch die Befolgen dieser Richtlinien können Sie eine grundlegende Ebene des Kennwortschutzes implementieren, um Ihre Daten sicher zu halten. Denken Sie jedoch daran, dass Sicherheit ein fortlaufender Prozess ist und es wichtig ist, über die neuesten Bedrohungen und Best Practices auf dem Laufenden zu bleiben.