Der beste Weg, um eine passwortgeschützte Datei per E-Mail zu senden, besteht darin, die Datei und das Passwort zu trennen . Hier ist eine Aufschlüsselung der empfohlenen Methode und warum dies wichtig ist, zusammen mit einigen alternativen Ansätzen (aber stark entmutigt):
Empfohlene Methode:verschlüsselte Datei + separate Kennwortübertragung
1. Verschlüsseln Sie die Datei: Verwenden Sie eine robuste Verschlüsselungsmethode, um die Datei selbst zu schützen. Hier sind einige Optionen:
* 7-Zip (empfohlen): Dies ist ein kostenloses und open-Source-Archivierungswerkzeug, das eine starke AES-256-Verschlüsselung enthält.
* So verwenden Sie 7-Zip:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner, den Sie schützen möchten.
2. Wählen Sie "7 -Zip" -> "Hinzufügen zu Archiv ..."
3. Im Fenster "zum Archiv hinzufügen":
* Wählen Sie das Archivformat "7z". Dies bietet eine bessere Komprimierung und Funktionen als ZIP.
* Legen Sie im Abschnitt "Verschlüsselung" ein starkes Passwort fest (geben Sie es zweimal ein). entscheidend *Wählen Sie ein starkes, zufälliges Passwort, das Sie anderswo nicht wiederverwenden *!
* Verschlüsselungsmethode:AES-256 (Dies sollte der Standard sein)
4. Klicken Sie auf "OK". Dies erstellt eine `.7z` -Datei.
* Microsoft Office (Wort, Excel, PowerPoint): Mit den meisten modernen Versionen von Office-Anwendungen können Sie Dokumente mit Kennwortgeschützt direkt schützen.
* So verwendet man Büro:
1. Öffnen Sie das Dokument.
2. Gehen Sie zu "Datei" -> "Info" -> "Dokument schützen" (die genaue Formulierung kann je nach Büroversion geringfügig variieren).
3. Wählen Sie "Verschlüsseln Sie mit Passwort".
4. Geben Sie ein starkes Passwort ein (zweimal). Verwenden Sie erneut ein starkes, eindeutiges Passwort.
5. Speichern Sie das Dokument.
* Andere Verschlüsselungswerkzeuge: Es stehen viele andere dedizierte Verschlüsselungstools zur Verfügung (z. B. Veracrypt, GPG). Diese sind im Allgemeinen fortgeschrittener und bieten eine höhere Kontrolle über Verschlüsselungsparameter.
2. Senden Sie die verschlüsselte Datei als Anhang: Fügen Sie die verschlüsselte Datei (.7z, .docx, .xlsx, .pptx oder welche Erweiterung) an Ihre E -Mail bei und senden Sie sie an den Empfänger.
3. Das Passwort separat und sicher übertragen: Fügen Sie das Passwort nicht in dieselbe E -Mail wie die verschlüsselte Datei ein! Dies besiegt den Zweck der Verschlüsselung.
* Bevorzugte Methoden:
* Anruf: Die sicherste Methode, insbesondere wenn Sie der Telefonleitung vertrauen.
* verschlüsselte Messaging -App: Verwenden Sie Signal, WhatsApp (mit aktivierter End-to-End-Verschlüsselung) oder eine andere Secure Messaging-App, um das Kennwort zu senden.
* persönlich: Wenn möglich, mitteilen Sie dem Empfänger das Passwort persönlich.
* weniger wünschenswert, aber immer noch besser als E -Mail:
* SMS SMS: Textnachrichten sind im Allgemeinen nicht verschlüsselt, so dass dies weniger sicher ist als ein Anruf oder verschlüsselte Nachrichten. Verwenden Sie es als letztes Ausweg.
* Eine andere E -Mail (unterschiedliche Tageszeit): Während * leicht * besser als das Senden derselben E -Mails, ist es immer noch anfällig.
Warum dies wichtig ist (und warum Sie andere Methoden vermeiden sollten):
* Sicherheit: Wenn der E -Mail -Server oder Ihr Computer beeinträchtigt ist, ist die verschlüsselte Datei für einen Angreifer ohne Passwort nutzlos. Durch das Senden des Passworts in derselben E -Mail wird sowohl die Datei als auch das Passwort anfällig.
* E -Mail ist nicht sicher: E -Mail ist von Natur aus unsicher. Es reist über mehrere Server und wird oft unverschlüsselt auf diesen Servern gespeichert. Für einen Angreifer ist es trivial, E -Mails abzufangen und zu lesen.
* Vorschriften für die Vorschriften: Viele Vorschriften (z. B. HIPAA, GDPR) erfordern, dass sensible Daten während der Übertragung geschützt werden. Wenn Sie kennwortgeschützte Dateien nicht ordnungsgemäß senden, kann dies zu Verstößen gegen die Compliance führen.
alternative (entmutigte) Ansätze und warum sie schlecht sind:
* Anhängen einer ZIP -Datei mit einem Passwort in derselben E -Mail: Das ist eine schreckliche Idee! Mach das nicht! Es bietet praktisch keine Sicherheit. Wenn die E -Mail abgefangen wird, verfügt der Angreifer sowohl über die Datei als auch das Passwort.
* Kennwortschutz eines PDF und Senden des Passworts in derselben E-Mail: Fast so schlimm wie die Verwendung von Reißverschluss. Der PDF -Kennwortschutz ist nicht besonders stark, und das Senden des Passworts in derselben E -Mail negiert jeden Vorteil.
* Verwenden eines Online -Dateifreigabedienstes (z. B. Google Drive, Dropbox) und die Freigabe des Links mit einem Passwort in der E -Mail: Etwas besser als die oben genannten, hat aber immer noch Risiken. Die Sicherheit hängt von der Sicherheit des Dateifreigabedienstes ab. Das Senden des Passworts in der E -Mail macht es außerdem immer noch anfällig. Wenn Sie * diesen Ansatz verwenden müssen, verwenden Sie die * Empfohlene * Methode zum Senden des Kennworts separat.
Wichtige Überlegungen:
* Passwortstärke: Verwenden Sie starke, eindeutige Passwörter! Ein starkes Passwort sollte sein:
* Mindestens 12 Zeichen lang (länger ist besser)
* Eine Mischung aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen
* Nicht basierend auf persönlichen Informationen (Geburtstage, Namen usw.)
* Kein Wort in einem Wörterbuch gefunden
* Verwenden Sie einen Passwort -Manager, um starke Passwörter zu generieren und zu speichern.
* Kenntnis des Empfängers: Stellen Sie sicher, dass der Empfänger weiß, wie er die verschlüsselte Datei öffnet. Geben Sie gegebenenfalls Anweisungen an.
* Kontext: Betrachten Sie die Empfindlichkeit der Daten. Für hochempfindliche Daten erwägen Sie, robustere Verschlüsselungsmethoden oder alternative Kommunikationskanäle (z. B. sichere Dateiübertragungsportale) zu verwenden.
* E -Mail -Anbieter Sicherheit: Beachten Sie die Sicherheitspraktiken Ihres E -Mail -Anbieters. Einige Anbieter bieten eine End-to-End-Verschlüsselung für E-Mail an, die die E-Mail selbst sicherer machen würde.
Zusammenfassend ist der Schlüssel, die Datei stark zu verschlüsseln *und dann das Passwort separat und sicher *übertragen. Dies verringert das Risiko eines nicht autorisierten Zugriffs auf Ihre sensiblen Daten erheblich.