Der Zugriff auf Administratoren ohne das vorhandene Kennwort hängt stark vom System, den Umständen ab, und ob Sie dazu berechtigt sind.
Ich muss betonen, dass der Versuch, nicht autorisierter Zugang zu einem System zu erlangen, illegal und unethisch ist.
Hier finden Sie eine Aufschlüsselung möglicher Szenarien und Methoden sowie wichtige Einschränkungen:
legitime Umstände (z. B. Sie sind der IT -Administrator, Sie haben ein System geerbt oder Sie Ihr Passwort zu Recht vergessen):
* Lokales Konto:
* Windows:
* integriertes Administratorkonto (falls aktiviert): Manchmal ist das integrierte Administratorkonto aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Wenn es jedoch aktiviert ist, können Sie nach einigen fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen häufig auf den Anmeldebildschirm aus dem Login -Bildschirm zugreifen. Suchen Sie als Option nach "Administrator". Standardmäßig wird kein Passwort festgelegt. Versuchen Sie also, es leer zu lassen.
* Offline -Kennwort -Reset -Tools (z. B. Hirens BootCD, Lazesoft Recovery Suite, Windows -Passwort zurücksetzen): Diese Tools starten von einer CD, einer DVD oder einem USB -Laufwerk und ermöglichen es Ihnen, das Kennwort für lokale Konten, einschließlich des Administratorkontos, zurückzusetzen. Sie arbeiten, indem sie die Windows -Registrierung direkt offline ändern. * Wichtig:* Verwenden Sie seriöse Tools.
* Windows Recovery -Umgebung (Winre): Sie können in Winre starten und möglicherweise Befehlszeilen-Tools (wie "Net User" verwenden, um das Kennwort zurückzusetzen oder ein neues Administratorkonto zu erstellen. Dies ist technischer. Das Booten in den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung kann dies auch zulassen.
* Systemwiederherstellung: Wenn Sie einen kürzlich durchgeführten System -Wiederherstellungspunkt haben, bevor Sie das Passwort vergessen haben, können Sie möglicherweise zu diesem Punkt zurückkehren.
* Microsoft -Konto (Windows 10/11): Wenn das Administratorkonto mit einem Microsoft -Konto verknüpft ist, können Sie das Kennwort online über Microsofts Kontowiederherstellungsprozess zurücksetzen.
* macOS:
* Wiederherstellungsmodus: Starten Sie in den Wiederherstellungsmodus (halten Sie CMD+R während des Starts). Im Menü der Versorgungsunternehmen können Sie möglicherweise über den Befehl "ResetPassword" "ResetPassword" zurückgesetzt werden.
* Einzelbenutzermodus: Starten Sie in den Einzelbenutzermodus (halten Sie CMD+S während des Starts). Dies gibt Ihnen den Befehlszeilenzugriff als Stamm. Sie können dann den Befehl "passwd" verwenden, um das Administratorkennwort zu ändern.
* Linux:
* Wiederherstellungsmodus: Starten Sie in den Wiederherstellungsmodus (normalerweise durch Drücken von Shift während des Starts, um auf das GRUB -Menü zuzugreifen und dann "Erweiterte Optionen" und "Wiederherstellungsmodus" auszuwählen). Sie können dann das Dateisystem mit dem Leseschreiben zugreifen und den Befehl "passwd" verwenden, um das Stammkennwort (und dann das Passwort eines anderen Benutzers) zu ändern.
* Live -CD/USB: Starten Sie von einer Live -Linux -Verteilung (z. B. Ubuntu, Minze). Bereiten Sie die Festplattenpartition mit dem System auf, auf das Sie zugreifen möchten. Bearbeiten Sie die Datei `/etc/Shadow` (mit Passwort -Hashes), um den Kennwort -Hash für den gewünschten Benutzer zu entfernen. Dies erfordert ein gutes Verständnis der Linux -Dateisystemstrukturen und des Schattendateiformates.
* Domänenkonto (Active Directory):
* Wenden Sie sich an den Domänenadministrator: Dies ist die richtige und am besten geeignete Vorgehensweise. Wenn Sie ein legitimer Benutzer sind, der Zugriff benötigt und sein Passwort vergessen hat, kann der Domänenadministrator es für Sie zurücksetzen.
* Selbstbedienungskennwort Reset (SPR): Viele Organisationen implementieren SSPR -Lösungen, mit denen Benutzer ihre Passwörter selbst über ein Webportal oder einen anderen Mechanismus zurücksetzen können. Überprüfen Sie, ob Ihre Organisation dies hat.
* Delegation (ohne vorherige Konfiguration höchst unwahrscheinlich): In einigen seltenen Fällen wurde möglicherweise ein anderer Domain -Benutzer delegiert, um die Kennwörter anderer Benutzer zurückzusetzen. Dies ist jedoch keine häufige Konfiguration.
Wichtige Sicherheitsüberlegungen und Warnungen:
* Datenverschlüsselung: Wenn das Laufwerk verschlüsselt ist (z. B. BitLocker unter Windows, FileVault auf macOS), funktionieren die Kennwortreset -Tools möglicherweise nicht ohne den Wiederherstellungsschlüssel. Ohne den Wiederherstellungsschlüssel können die Daten dauerhaft unzugänglich sein.
* Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Wenn 2FA aktiviert ist, müssen zusätzliche Überprüfungsschritte erforderlich sein, z. B. einen Code, der an ein registriertes mobiles Gerät oder eine E -Mail -Adresse gesendet wird. Das Umgehen von 2FA ist äußerst schwierig und oft unmöglich.
* Prüfwege: Alle Versuche, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, werden wahrscheinlich protokolliert und können von Sicherheitssystemen erkannt werden.
* ethische und rechtliche Auswirkungen: Auch hier ist es illegal und unethisch, nicht autorisierten Zugang zu erlangen. Versuchen Sie diese Methoden nur, wenn Sie eine legitime Genehmigung dazu haben.
* Datenverlustrisiko: Das falsche Verwenden von Kennwortreset -Tools oder Bearbeiten von Systemdateien kann zu Datenverlust oder Systeminstabilität führen. Wichtige Daten sichern, bevor Sie eine dieser Methoden versuchen.
* Unternehmensrichtlinien: Viele Unternehmen haben strenge Richtlinien zur Kennwortverwaltung und zur Wiederherstellung von Kontos. Wenn Sie diese Richtlinien nicht befolgen, kann dies zu Disziplinarmaßnahmen führen.
Beispiel für das Zurücksetzen eines Kennworts mit einer Linux -Live -CD (als Demonstration nur für legitime Zwecke):
1. Boot aus einem Live -Linux -CD/USB: Starten Sie Ihren Computer von einer Live -Linux -Verteilung wie Ubuntu oder Mint aus.
2. Identifizieren Sie die Stammpartition: Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den Befehl "lsblk", um die Festplattenpartition zu identifizieren, die das Root -Dateisystem Ihres Systems enthält (z. B. `/dev/sda1`).
3. Die Partition montieren: Erstellen Sie einen Mountspunkt und montieren Sie die Partition:
`` `bash
sudo mkdir /mnt /target
sudo montage /dev /sda1 /mnt /Ziel
`` `
(Ersetzen Sie `/dev/sda1` durch die richtige Partition.)
4. Chroot in das System: `chroot` ändert das Stammverzeichnis des aktuellen Prozesses in die montierte Partition und macht es effektiv zum Stammdateisystem. Auf diese Weise können Sie Befehle ausführen, als ob Sie in das Zielsystem gebootet wurden:
`` `bash
sudo montage -o bind /dev /mnt /target /dev
sudo montage -o bind /proc /mnt /target /proc
sudo montage -o bind /sys /mnt /target /sys sys
sudo chroot /mnt /target
`` `
5. Das Passwort zurücksetzen: Verwenden Sie den Befehl "passwd", um das Kennwort für den gewünschten Benutzer zu ändern (z. B. "Administrator" oder "root"):
`` `bash
Passwd Administrator
`` `
Geben Sie das neue Passwort ein, wenn Sie aufgefordert werden.
6. CHROOT und UNMOUND:
`` `bash
Ausfahrt
sudo Umount/mnt/target/dev
sudo Umount/mnt/target/proc
sudo Umount/mnt/target/sys
sudo Umount /mnt /target
`` `
7. Neustart: Starten Sie Ihren Computer neu und melden Sie sich mit dem neuen Passwort an.
Haftungsausschluss: Dies ist ein vereinfachtes Beispiel und erfordert möglicherweise Anpassungen, abhängig von der spezifischen Linux -Verteilung und -Systemkonfiguration.
Zusammenfassend ist der beste und legitimste Ansatz, den entsprechenden Administrator (Domain Admin, IT -Support) zu kontaktieren oder offizielle Mechanismen des offiziellen Kennworts zu verwenden, die vom System oder der Organisation bereitgestellt werden. Verwenden Sie nur andere Methoden, wenn Sie einen legitimen Bedarf und die Autorisierung dazu haben, und sichern Sie Ihre Daten immer zuerst. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen qualifizierten IT -Profi. Ich kann keine Anleitung zur Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen in Situationen geben, in denen Ihnen die Genehmigung fehlt.