Die Sicherung eines Kennwortsystems ist ein vielschichtiger Prozess, der auf mehrere Schlüsselbereiche sorgfältig beachtet wird. Hier ist eine Aufschlüsselung der Best Practices:
1. Passwortspeicher (am kritischsten):
* Hashing: Speichern Sie niemals Passwörter in einfachem Text! Verwenden Sie einen starken kryptografischen Hashing -Algorithmus. Dieser Algorithmus verwandelt das Kennwort irreversibel in einen Hash -Wert. Auch wenn die Datenbank beeinträchtigt ist, werden die tatsächlichen Passwörter nicht angezeigt. Gute Optionen sind:
* argon2: Im Allgemeinen als die derzeit sicherste Option angesehen.
* bcrypt: Eine starke, gut vettierte Option. Konfigurieren Sie es mit einem ausreichenden "Arbeitsfaktor" (Kosten), um rechnerisch teurer Brute-Forcing zu machen.
* Scrypt: Eine weitere gute Option, aber Argon2 wird normalerweise bevorzugt.
* Salzung: Verwenden Sie für jedes Passwort immer ein eindeutiges, zufällig erzeugtes Salz. Das Salz ist eine zufällige Zeichenfolge, die mit dem Passwort * vor * Hashing verkettet ist. Dies verhindert, dass Angreifer vorbereitete Regenbogentabellen verwenden, um gemeinsame Passwörter zu knacken. Speichern Sie das Salz * neben * dem Hashed -Passwort in der Datenbank.
* Schlüsselstrecke (Kosten/Arbeitsfaktor): Hashing -Algorithmen können schnell sein. Die künstliche Dehnung des Schlüssels verlangsamt den Hashing-Prozess und macht Brute-Force-Angriffe zeitaufwändig und teuer. Bcrypt und Argon2 umfassen eine eingebaute Schlüsseldehnung. Konfigurieren Sie sie ordnungsgemäß.
* Datenbanksicherheit: Schützen Sie die Datenbank mit den Hashed -Passwörtern. Dies beinhaltet:
* Starke Zugriffskontrollen: Beschränken Sie den Zugriff auf die Datenbank nur auf die erforderlichen Anwendungen und Benutzer.
* Datenbankverschlüsselung: Verschlüsseln Sie die gesamte Datenbank im Ruhe- und Transit.
* reguläre Backups: Erstellen Sie regelmäßige Sicherungen der Datenbank und speichern Sie sie sicher (verschlüsselt!).
* Sicherheitsanfälligkeitscannen und Patchen: Halten Sie die Datenbanksoftware mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand.
* Firewall: Schützen Sie den Datenbankserver mit einer Firewall.
* regelmäßig Passwörter aufbauen: Regelmäßig nach Kennwörtern mit einem robusteren Algorithmus oder aktualisierten Einstellungen neu haschen. Dies hilft, die Risiken von älteren oder schwächeren Hashing -Methoden zu mildern.
2. Kennworterstellung und Zurücksetzen:
* Anforderungen an die Passwortkomplexität: Erzwingen Sie starke Kennwortrichtlinien:
* Mindestlänge: Eine Mindestlänge von 12 Zeichen wird im Allgemeinen empfohlen. 16+ ist noch besser.
* Charaktervielfalt: Erfordern Sie eine Mischung aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. * Übermäßig komplexe Kennwörter erzwingen können jedoch dazu führen, dass Benutzer vorhersehbare Muster erstellen oder Passwörter nach unten schreiben. Überlegen Sie sich mehr auf Länge als die Charaktervielfalt.
* Verhinderung von Passwort Wiederverwendung: Verhindern Sie, dass Benutzer frühere Passwörter wiederverwenden.
* Vermeiden Sie gemeinsame Passwörter: Überprüfen Sie neue Passwörter mit einer Liste der häufig verwendeten und leicht geknackten Passwörter.
* Kennwortstärkemesser: Geben Sie ein visuelles Kennwortstärkemesser an, um die Benutzer beim Erstellen stärkerer Kennwörter zu führen.
* Passwort zurücksetzen: Implementieren Sie einen sicheren Prozess des Rücksetzens eines sicheren Passworts:
* E -Mail -Überprüfung: Senden Sie einen Link zum Zurücksetzen des Kennworts an die verifizierte E -Mail -Adresse des Benutzers. Der Link sollte für eine begrenzte Zeit gültig sein.
* geheime Fragen (vermeiden): Geheime Fragen sind oft unsicher, da die Antworten oft öffentlich verfügbar oder leicht erraten sind. Vermeiden Sie sie.
* Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) / Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Die beste Option. Erfordern Sie zusätzlich zum Kennwort einen zweiten Authentifizierungsfaktor (z. B. einen Code aus einer mobilen App, einem Hardware -Token). Dies verbessert die Sicherheit drastisch.
* Kontosperrung: Implementieren Sie eine Kontosperrrichtlinie nach einer bestimmten Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche, um Brute-Force-Angriffe zu verhindern.
* Rate Begrenzung: Begrenzen Sie die Anzahl der Anforderungen an das Zurücksetzen von Kennkörpern und Anmeldeversuche aus einer bestimmten IP -Adresse innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
3. Authentifizierung:
* sichere Transport (https): Verwenden Sie immer HTTPS, um die gesamte Kommunikation zwischen dem Browser des Benutzers und dem Server zu verschlüsseln. Dies schützt das Passwort vor dem Transit.
* Sitzungsverwaltung: Secure Sitzungsverwaltung implementieren:
* Sitzungs -IDs: Verwenden Sie starke, zufällig generierte Sitzungs -IDs.
* Sitzungsablauf: Legen Sie eine angemessene Ablaufzeit fest.
* Sitzungregeneration: Wiederherstellen Sie die Sitzungs -ID nach einem erfolgreichen Login und anderen sensiblen Operationen.
* sichere Cookies: Verwenden Sie sichere Cookies (nur HTTPS) und HTTPonly Cookies (verhindern Sie JavaScript -Zugriff).
* Cross-Site Scripting (XSS) Schutz: Schützen Sie vor XSS -Angriffen, mit denen Session Cookies oder Passwörter gestohlen werden können. Dies beinhaltet sorgfältig die Eingabe und die Codierungsausgabe der Benutzer.
* Cross-Site-Anfrage Fälschung (CSRF) Schutz: Schutz vor CSRF -Angriffen, mit denen Benutzer dazu veranlasst werden können, Aktionen auszuführen, die sie nicht ausführen wollten. Dies beinhaltet die Verwendung von Anti-CSRF-Token.
* Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) / Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Wie oben erwähnt, ist dies kritisch.
4. Überwachung und Prüfung:
* Protokollierung: Protokollieren Sie alle Anmeldeversuche, Kennwortresets und andere Sicherheitsereignisse.
* Überwachung: Überwachen Sie die Protokolle für verdächtige Aktivitäten, z. B. wiederholte fehlgeschlagene Anmeldeversuche, ungewöhnliche IP -Adressen oder Versuche, auf privilegierte Konten zuzugreifen.
* Auditing: Prüfen Sie regelmäßig das Kennwortsystem, um sicherzustellen, dass es sicher ist und dass die Sicherheitsrichtlinien befolgt werden.
* Sicherheitsanlagenscanning: Scannen Sie das System regelmäßig nach Sicherheitslücken.
5. Benutzerausbildung:
* Sicherheitserwärbung für Passwort: Informieren Sie die Benutzer über die Bedeutung starker Passwörter und wie Sie sie erstellen.
* Phishing Awareness: Informieren Sie die Benutzer über Phishing -Angriffe und wie Sie sie vermeiden können.
* Sicherheitsbesten Best Practices: Informieren Sie die Benutzer über andere Best Practices für Sicherheitsversicherungen, z. B. die Aufrechterhaltung ihrer Software auf dem neuesten Stand und die Vermeidung verdächtiger Links.
Code -Beispiel (konzeptionell - Python mit Bcrypt):
`` `Python
Bcrypt importieren
Geheimnisse importieren
Def Hash_Password (Passwort:STR) -> Tuple [STR, STR]:
"" "Hashes ein Passwort mit Bcrypt mit einem einzigartigen Salz." "" "
salt =secrets.token_hex (16) # Erzeugen Sie ein zufälliges Salz
password_with_salt =password.encode ('utf-8') + salt.encode ('utf-8')
Hashed_password =bcrypt.hashpw (password_with_salt, bcrypt.genalt ())
return hashed_password.decode ('utf-8'), Salz
Def verify_password (Passwort:STR, Stored_hash:str, salz:str) -> bool:
"" "Überprüft ein Passwort gegen einen gespeicherten Hash und Salz." "" "
password_with_salt =password.encode ('utf-8') + salt.encode ('utf-8')
Gibt bcrypt.checkpw (password_with_salt, stored_hash.encode ('utf-8') zurück.
Beispiel verwendet
password ="mysuPersecretpassword123!"
Hashed_Password, Salt =Hash_Password (Passwort)
print (f "Hashed -Passwort:{Hashed_password}")
print (f "salz:{salz}")
Speichern von Hashed_Password und Salz in Ihrer Datenbank
Überprüfung
user_input ="mysuPersecretpassword123!"
falls verify_password (user_input, Hashed_password, Salz):
print ("Passwort verifiziert!")
anders:
print ("Passwort falsch.")
`` `
Wichtige Überlegungen:
* Auf dem neuesten Stand: Sicherheitsbedrohungen entwickeln sich ständig weiter. Bleiben Sie über die neuesten Schwachstellen und Best Practices informiert.
* Verteidigung ausführlich: Implementieren Sie mehrere Sicherheitsebenen. Wenn eine Schicht fehlschlägt, sind andere vorhanden, um das System zu schützen.
* Frameworks und Bibliotheken: Verwenden Sie gut etablierte und überprüfte Sicherheitsbibliotheken und Frameworks (z. B. OWASP-Richtlinien), um Sicherheitsfunktionen korrekt zu implementieren. Vermeiden Sie es, Ihre eigene Kryptographie zu rollen.
* Regelmäßige Sicherheitsbewertungen: Führen Sie regelmäßige Sicherheitsbewertungen, einschließlich Penetrationstests, durch, um Schwachstellen zu identifizieren.
* Konformität: Berücksichtigen Sie relevante Compliance -Standards wie DSGVO, HIPAA oder PCI DSS, die möglicherweise spezifische Anforderungen an die Kennwortsicherheit haben.
Durch die Implementierung dieser Praktiken können Sie die Sicherheit Ihres Kennwortsystems erheblich verbessern und die Konten Ihrer Benutzer vor unbefugtem Zugriff schützen. Denken Sie daran, dass die Passwortsicherheit ein laufender Prozess ist, kein einmaliger Korrektur. Überprüfen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig, um den neuesten Bedrohungen voraus zu sein.