Es gibt keinen Standardbegriff "Auto-obtain DNS". Das Konzept bezieht sich wahrscheinlich auf die automatische Erfassung von DNS -Serveradressen, aber die Phrasierung ist ungenau. Es könnte sich auf einige verschiedene Szenarien beziehen:
* DHCP (Dynamic Host -Konfigurationsprotokoll): Dies ist die häufigste Möglichkeit, DNS -Serveradressen automatisch zu erhalten. Wenn ein Gerät eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt, wird in der Regel eine IP -Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsparameter von einem DHCP -Server angefordert. Zu diesen Parametern gehören die Adressen der DNS -Server. Dies ist die wahrscheinlichste Bedeutung von "Auto-Obtain DNS".
* Routers eingebaute DNS: Einige Router haben ihre eigene DNS -Serverfunktionalität. Wenn ein Gerät eine Verbindung zum WLAN des Routers herstellt, kann es den DNS-Server des Routers automatisch verwenden, auch ohne einen DHCP-Server, der es explizit zuweist. Dies ist ein einfacheres, oft weniger robustes Setup.
* Andere automatische Konfigurationsprotokolle: Weniger häufige Methoden wie MDNs (Multicast DNS) oder LLMNR (Link-lokaler Multicast-Namensauflösung) können es Geräten ermöglichen, Namen zu beheben, ohne eine explizite DNS-Serverkonfiguration zu erfordern. Diese sind jedoch normalerweise ergänzende, nicht primäre Methoden.
Kurz gesagt, zwar keine spezifische Technologie, die als "automatisch-obtain-DNS" bezeichnet wird, bezieht sich im Allgemeinen auf die automatische Erfassung von DNS-Serveradressen, am häufigsten über DHCP.