MAC-Computer und IBM-Computer (dh diejenigen, die Windows oder andere nicht-appellierte Betriebssysteme ausführen) sind nicht direkt kompatibel in dem Sinne, dass sie nicht das gleiche Betriebssystem oder die gleichen Dateisysteme nativ teilen. Sie können nicht einfach eine Mac -Festplatte in einen IBM -PC anschließen und erwarten, dass er ohne Übersetzung oder Problemumgehung funktioniert.
Sie können jedoch auf verschiedene Weise interagieren:
* Networking: Macs und IBM -PCs können sich problemlos im selben Netzwerk befinden und Dateien über Protokolle wie SMB/CIFS oder AFP freigeben.
* Dateifreigabe: Mit der entsprechenden Software- und Netzwerkkonfiguration können Dateien zwischen ihnen übertragen werden.
* externe Laufwerke: Sie können externe Festplatten verwenden, die in einem kompatiblen Dateisystem (wie FAT32 oder Exfat) mit beiden formatiert sind. Die in den APFs von MacOS formatierten Laufwerken müssen jedoch mit einer speziellen Software auf dem Windows -PC gelesen/geschrieben werden.
* Virtuelle Maschinen: Sie können eine virtuelle Maschine eines Betriebssystems auf dem anderen ausführen. Beispielsweise können Sie Windows auf einem Mac über Parallelen -Desktop- oder VMware -Fusion ausführen oder MacOS auf einem IBM -PC ausführen (obwohl dies komplexer ist und spezifische Hardware und Software benötigt).
Kurz gesagt, obwohl sie auf Betriebssystemebene nicht von Natur aus kompatibel sind, können sie jedoch mit den richtigen Tools und Konfigurationen zusammenarbeiten. Der Grad der Kompatibilität hängt von der spezifischen Aufgabe und der verwendeten Software ab.