AppleTalk kennt die OSI -Modellebenen nicht ordentlich ab. Es ist genauer zu sagen, dass es mehrere Schichten überspannt hat, anstatt ausschließlich in einem zu leben. Verschiedene Teile von Appletalk -Funktionen, die verschiedenen OSI -Ebenen entsprechen:
* Netzwerkschicht (Schicht 3): Hier wurden die Kernrouting -Protokolle von AppleTalk wie DDP (Datagram Delivery Protocol) betrieben. DDP hat die Adressierung und Routierung von Datenpaketen in einem Appletalk -Netzwerk behandelt.
* Datenverbindungsschicht (Schicht 2): AppleTalk verwendete in dieser Ebene je nach physischem Medium verschiedene Technologien. Zum Beispiel könnte es Technologien wie LocalTalk (unter Verwendung von seriellen Verbindungen) oder Ethernet verwenden. Diese Protokolle auf niedrigerer Ebene haben den physischen Zugriff und die Fehlererkennung/Korrektur im Netzwerk behandelt.
* Physikalische Schicht (Schicht 1): Diese Schicht befasst sich mit der physischen Übertragung von Bits über das Netzwerkkabel, die je nach Appletalk -Implementierung stark variiert.
AppleTalk fehlte ein echtes Äquivalent zur Transportschicht (Schicht 4), die Sitzungsschicht (Schicht 5), die Präsentationsschicht (Schicht 6) und die Anwendungsschicht (Schicht 7). Diese Funktionen wurden häufig in den Anwendungen selbst integriert oder auf weniger strukturierte Weise behandelt oder durch Kombination von Komponenten von DDP mit Protokollen auf Anwendungsebene.
Kurz gesagt, während die Funktionalität von DDP in erster Linie zur -Netzwerkschicht ist Das Design von AppleTalk hält sich nicht streng an eine saubere Kartierung an die sieben Schichten des OSI -Modells.