Nein, das BIOS selbst kann Daten nicht dauerhaft speichern. Hier ist der Grund:
* Bios ist Firmware: BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Firmware, eine Art Software, die in einen Chip eingebettet ist. Es ist im Wesentlichen das erste Programm, das Ihr Computer ausführt, wenn Sie es einschalten.
* flüchtiger Speicher: Das BIOS wird typischerweise im Flash-Speicher gespeichert, was eine Art nichtflüchtiger Speicher ist. Während es Daten auch dann beibehält, wenn der Computer ausgeschaltet ist, ist es im Vergleich zu Festplatten oder SSDs immer noch volatil. Es soll mit aktualisierten BIOS -Versionen umgeschrieben werden.
* begrenzter Speicher: Die Menge an Platz auf einem BIOS -Chip ist sehr begrenzt, normalerweise nur einige Megabyte. Dies macht es für die Speicherung großer Datenmengen ungeeignet.
Was das BIOS speichert:
* Boot -Einstellungen: Das BIOS speichert Informationen darüber, wie Ihre Computerstiefel, einschließlich der Reihenfolge, in der Geräte auf ein bootfähiges Betriebssystem überprüft werden.
* Hardwarekonfiguration: Es speichert Informationen zu Ihren Hardwarekomponenten wie der Art der Festplatte, des Speichers und anderer Geräte.
* Systemdatum und Uhrzeit: Das BIOS verfolgt normalerweise Datum und Uhrzeit des Systems.
wobei Daten dauerhaft gespeichert werden:
* Festplatten oder SSDs: Dies sind Ihre primären Speichergeräte, in denen Ihr Betriebssystem, Dateien und Anwendungen dauerhaft gespeichert werden.
Wichtiger Hinweis: Während das BIOS selbst keine dauerhaften Daten speichert, können Sie seine Einstellungen verwenden, um zu konfigurieren, wie Ihr Computer Daten auf anderen Speichergeräten wie Festplatten oder SSDs behandelt. Sie können beispielsweise Passwörter einrichten, die Verschlüsselung aktivieren oder steuern, wie Daten geschrieben und zugegriffen werden.