, bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde auf all ihren Ebenen, von Genen bis hin zu Ökosystemen. Es enthält:
* genetische Vielfalt: Die Variation der Gene innerhalb einer Art. Dies ermöglicht es Arten, sich an sich verändernde Umgebungen anzupassen.
* Artenvielfalt: Die Anzahl und Fülle verschiedener Arten in einem bestimmten Gebiet.
* Ökosystemvielfalt: Die Vielfalt der Lebensräume, Gemeinschaften und ökologischen Prozesse. Dies umfasst verschiedene Biome wie Wälder, Grasland, Wüsten und Ozeane.
Daher ist Biodiversifikation nicht selbst ein Prozess, sondern das Ziel die Aufrechterhaltung und Erhöhung der Lebensvielfalt. Zu den Prozessen, die dazu beitragen, gehören:
* Speziation: Die Bildung neuer und verschiedener Arten.
* Evolution: Die Veränderung der vererbbaren Merkmale biologischer Populationen gegenüber aufeinanderfolgenden Generationen.
* Lebensraumschutz und Wiederherstellung: Schutz vorhandener Lebensräume und Wiederherstellung degradierte, damit Arten gedeihen können.
* Erhaltungsbemühungen: Initiativen zum Schutz gefährdeter Arten und zur Behandlung ihrer Bevölkerung.
Kurz gesagt, obwohl "Biodiversifizierung" kein Standard-wissenschaftlicher Begriff ist, ist das Konzept, das es darstellt-der Reichtum und die Vielfalt des Lebens-entscheidend für die Gesundheit des Planeten und des menschlichen Wohlbefindens.