Der genaue Prozess, der von BIOS (Basic Input/Output System) bei Boot-up ausgeführt wird, variiert geringfügig vom BIOS-Hersteller (z. B. AMI, Auszeichnung, Phoenix, UEFI) und der spezifischen Computerhardware. Der allgemeine Prozess folgt jedoch folgenden Schritten:
1. Post (Power-On-Selbsttest): Dies ist das erste, was das BIOS tut. Es überprüft die wesentlichen Hardwarekomponenten, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren. Dies beinhaltet:
* CPU: Überprüft die CPU arbeitet und identifiziert ihre Art und Geschwindigkeit.
* RAM: Testen Sie die RAM -Module auf Fehler und bestimmt, wie viel verfügbar ist.
* Bios ROM: Überprüft die Integrität seines eigenen Code.
* Andere Hardware: Überprüfen Sie, ob Festplatten, Tastatur, Maus, Grafikkarte usw. Vorhandensein und Funktionalität von Festplatten, Tastaturen, Maus, Grafikkarte usw. abhängen. Die Einzelheiten hängen vom System ab.
2. BIOS -Initialisierung: Das BIOS initialisiert die Hardware, die es während des Posts gefunden hat, und konfiguriert sie für den Betrieb. Dies umfasst die Zuweisung von Interrupt -Anforderungen (IRQs), DMA -Kanälen (Direct Memory Access) und E/A -Ports.
3. Auswahl der Startvorrichtung: Nach dem Post sucht der BIOS nach bootfähigen Geräten in einer vordefinierten Reihenfolge (normalerweise in den BIOS-Einstellungen angegeben). Diese Reihenfolge priorisiert in der Regel Geräte wie:
* Optische Laufwerke (CD/DVD/Blu-ray)
* USB -Laufwerke
* Festplatten (HDDs) und Festkörperantriebe (SSDs)
* Netzwerkstart (von einem Server)
4. Bootloader Laden: Sobald ein bootfähiges Gerät gefunden wurde, lädt das BIOS das Bootloader -Programm von diesem Gerät. Der Bootloader ist ein kleines Programm, das für das Laden des Kernels des Betriebssystems verantwortlich ist. Beispiele sind Grub (Grand Unified Bootloader), Lilo (Linux Loader) und Windows Boot Manager.
5. Übergabe zum Betriebssystem: Nach dem Laden des Bootloaders überträgt das BIOS die Kontrolle darüber. Der Bootloader lädt dann den Kernel des Betriebssystems und startet den Startvorgang des Betriebssystems.
Wichtiger Hinweis: Der Begriff "BIOS" wird oft locker verwendet. Moderne Systeme verwenden zunehmend UEFI (Unified Extensible Firmware -Schnittstelle), was für das herkömmliche BIOS ein ausgefeilterer Ersatz ist. Während UEFI ähnliche Funktionen ausführt, ist es architektonisch unterschiedlich und bietet fortschrittlichere Funktionen. Der Gesamtstartprozess ist ähnlich, aber die Implementierungsdetails variieren erheblich zwischen BIOS und UEFI.