Bioleaching bietet zwar mehrere Vorteile, bietet jedoch auch einige Nachteile:
* langsamer Prozess: Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Schmelzen ist Bioleaching erheblich langsamer. Dies kann die Zeit, die zum Extrahieren von Metallen erforderlich ist, erheblich verlängern kann, die die gesamten Projektzeitpläne und die Rentabilität beeinflussen.
* Empfindlichkeit gegenüber Umgebungsbedingungen: Bioleaching beruht auf spezifischen Mikroorganismen, die auf Veränderungen des pH -Werts, der Temperatur, des Sauerstoffspiegels und des Vorhandenseins von Inhibitoren empfindlich sind. Die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen kann herausfordernd und teuer sein und eine präzise Kontrolle und Überwachung erfordern. Schwankungen können die Effizienz drastisch verringern oder sogar den Prozess stoppen.
* unvollständige Metallextraktion: Bioleaching kann nicht alle wertvollen Metalle aus dem Erz extrahieren. Einige Metalle können im soliden Rückstand gefangen bleiben, was zu niedrigeren Gesamtwiederherstellungsraten im Vergleich zu anderen Methoden führt. Dies kann insbesondere für komplexe Erze mit feuerfesten Mineralien zutreffen.
* Abfallerzeugung: Während Bioleaching möglicherweise weniger giftig als herkömmliche Schmelzabfälle ist, erzeugt Bioleaching immer noch Abfallprodukte wie verbrauchte Auslaugerlösungen und Restbiomasse. Diese erfordern eine sorgfältige Verwaltung, um die Umweltverschmutzung zu verhindern. Die Lösungen enthalten häufig Restmetalle und Chemikalien, die vor der Entsorgung behandelt werden müssen.
* Schwierigkeiten mit feuerfesten Erzen: Einige Erze sind aufgrund ihrer Mineralzusammensetzung oder physikalischen Struktur gegen Bioleaching resistent. Die Mikroorganismen können Schwierigkeiten haben, auf die Metalle in diesen Erzen zuzugreifen, was die Anwendbarkeit der Technik einschränkt.
* Hochkapital und Betriebskosten: Während es oft als umweltfreundlich angepriesen wird, kann es teuer sein, einen Bioleaching -Betrieb zu errichten. Der Bedarf an hoch entwickelten Überwachungs- und Steuerungssystemen sowie spezielle Geräte können die Gesamtkosten erhöhen. Die Aufrechterhaltung der Sterilität und die Behandlung der komplexen biologischen Prozesse kann ebenfalls kostspielig sein.
* Risiko einer mikrobiellen Kontamination: Die Verwendung spezifischer Mikroorganismen führt zu einem Risiko eines unerwünschten mikrobiellen Wachstums oder einer Kontamination, wodurch sich möglicherweise die Effizienz des Prozesses beeinflusst oder zu Sicherheitsbedenken führt.
* Skalierbarkeitsprobleme: Die Skalierung von Bioleaching -Operationen von der Labor- oder Pilotskala bis zur industriellen Skala kann technisch schwierig und teuer sein. Die Aufrechterhaltung einer konsistenten mikrobiellen Aktivität und Umweltkontrolle wird in größeren Skalen immer komplexer.
Diese Nachteile müssen sorgfältig berücksichtigt werden, wenn die Durchführbarkeit und Kostenwirksamkeit der Bioleaching für eine bestimmte Anwendung bewertet wird. Die Vorteile von Bioleaching, wie beispielsweise die geringeren Umweltauswirkungen, müssen häufig gegen diese Herausforderungen abgewogen werden.