Das BIOS (Basic Input/Output -System) ist für die Initialisierung und Prüfung von Hardwarekomponenten während des Startvorgangs verantwortlich. Hier sind einige Ausgangsgeräte, die der BIOS erkennen könnte:
Grundlegende Ausgabegeräte:
* Videoausgabe: Dies ist das häufigste Ausgabegerät. Das BIOS erfasst den Anzeigeadapter (wie eine Grafikkarte) und verwendet ihn, um Informationen wie das BIOS -Logo, Startnachrichten und diagnostische Bildschirme anzuzeigen.
* Sprecher: Das BIOS verwendet den Lautsprecher, um Pieps und andere Geräusche auszugeben, um während des Boot -Prozesses Fehler oder Fortschritte anzugeben.
* Tastatur: Während das BIOS in erster Linie ein Eingabegerät verwendet, verwendet das BIOS auch die Tastatur für sehr einfache Eingaben, z. B. das Eingeben des BIOS -Setup -Menüs.
Andere potenzielle Ausgangsgeräte:
* Seriennort: Das BIOS kann einen seriellen Anschluss erkennen, der traditionell verwendet wurde, um Geräte wie ein Modem oder Drucker zu verbinden.
* Paralleler Port: Ähnlich wie der serielle Anschluss wurde häufig ein paralleler Port für Drucker verwendet. Das BIOS kann diesen Port auch erkennen.
* Netzwerkschnittstellenkarte (NIC): Das BIOS kann nach dem Vorhandensein einer Netzwerkkarte überprüfen und versuchen, mit ihm über Netzwerk -Boot -Optionen zu kommunizieren.
* externe Speichergeräte: Während das BIOS nicht immer während des anfänglichen BIOS-Scans nachgewiesen wird, kann er während des Kartonprozesses auf externe Speichergeräte (wie USB-Laufwerke oder CD-ROM-Laufwerke) prüfen.
Wichtiger Hinweis: Die vom BIOS erkannten spezifischen Ausgangsgeräte hängen vom Alter des Computers und des BIOS selbst ab. Neuere Systeme haben häufig fortschrittlichere Funktionen und können einen breiteren Bereich von Ausgangsgeräten erkennen.
Es ist auch wichtig zu verstehen und sein Fokus liegt auf dem Betrieb des Systems. Komplexere Ausgangsgeräte wie Drucker können vom Betriebssystem abgewickelt werden, nachdem das BIOS seine anfänglichen Überprüfungen abgeschlossen hat.