Das BIOS (oder UEFI) erkennt ein Startgerät durch eine Kombination mehrerer Faktoren:
1. Boot -Bestellung: Der BIOS/UEFI unterhält eine Startreihenfolge, eine priorisierte Liste der Geräte, von denen er versucht, aus zu starten. Diese Reihenfolge ist in den BIOS/UEFI -Einstellungen in der Regel konfigurierbar. Das BIOS/UEFI überprüft Geräte in dieser Reihenfolge, bis es einen findet, der die folgenden Kriterien erfüllt.
2. Bootsektor/EFI -Systempartition: Das entscheidende Element.
* Legacy BIOS (MBR): Das BIOS sucht zu Beginn der Festplatte oder eines anderen Speichergeräts nach einem Master -Boot -Datensatz (MBR). Der MBR enthält ein kleines Programm (Bootloader), das den Bootloader des Betriebssystems lädt. Wenn ein gültiger MBR gefunden wird, überträgt das BIOS die Kontrolle darauf.
* uefi (gpt): UEFI verwendet eine GUID -Partitionstabelle (GPT) und sucht nach einer EFI -Systempartition (ESP). Das ESP enthält Bootlader in einem Format, das UEFI versteht. UEFI findet und führt den Bootloader vom ESP aus.
3. Bootloader -Signatur: Der Bootloader (wie Grub, Windows Boot Manager usw.) verfügt über eine bestimmte Signatur, die der BIOS/UEFI nach Gültigkeit prüft. Dies stellt sicher, dass der Bootloader nicht beschädigt oder bösartig ist.
4. Gerätesignatur: Das BIOS/UEFI identifiziert auch das Gerät selbst (z. B. Festplatte, SSD, USB -Laufwerk) über seine eindeutige Kennung. Dies hilft, die Suche nach dem Startsektor/ESP einzugrenzen.
5. Gerätetyp: Das BIOS/UEFI überprüft den Gerätetyp, um sicherzustellen, dass es sich um ein bootfähiges Speichermedium handelt (z. B. Festplatte, SSD, USB -Flash -Laufwerk). Es wird nicht versucht, von einem CD-ROM-Laufwerk zu booten, das weder bootfähige Medien noch ein Netzwerkgerät enthält, ohne einen ordnungsgemäß konfigurierten Netzwerkstart.
Zusammenfassend verwendet das BIOS/UEFI eine Kombination aus einer vordefinierten Startreihenfolge und sucht nach einem gültigen Startsektor/ESP mit einer erkannten Bootloader-Signatur, Geräteidentifikation und Gerätetypprüfung, um den Startvorgang von einem ausgewählten Gerät zu lokalisieren und zu initiieren. Wenn keines der Geräte in der Startreihenfolge diese Kriterien erfüllt, zeigt das System normalerweise eine Startfehlernachricht an.