Das ist eine tolle Frage! Die Antwort ist ein bisschen nuanciert:
technisch gesehen nein, nicht genau im * exakt * gleichzeitig.
Hier ist der Grund:
* Anweisungspipelining: Selbst Single-Core-CPUs verwenden eine Technik, die als Anweisungs-Pipelining bezeichnet wird, um die Ausführung zu beschleunigen. Sie unterteilen Anweisungen in kleinere Schritte und überlappen diese Schritte, um eine Art parallele Verarbeitung innerhalb eines einzelnen Kerns zu erreichen.
* Zeit Sharing: Mehrere Kerne auf einer CPU arbeiten weiterhin in einem einzigen gemeinsamen Taktzyklus. Obwohl sie gleichzeitig an verschiedenen Aufgaben arbeiten können, führt der Kern selbst nicht mehrere Anweisungen im selben Moment aus. Sie wechseln sich extrem schnell ab und geben die Illusion der gleichzeitigen Ausführung.
Aber praktisch ja, in jeder Hinsicht.
* Geschwindigkeit: Die Ausführung mehrerer Anweisungssätze in verschiedenen Kernen erfolgt so schnell (gemessen in Nanosekunden), dass sie effektiv nicht von der echten gleichzeitigen Ausführung zu unterscheiden sind.
* Parallele Verarbeitung: Der Hauptvorteil von Multi-Core-CPUs besteht darin, dass sie mehrere Anweisungen * gleichzeitig * ausführen können-dh sie können parallele Aufgaben erledigen, was insgesamt zu einer erheblichen Verarbeitung führt.
Analogie: Stellen Sie sich es wie eine Autobahn mit mehreren Gassen vor. Jede Spur repräsentiert einen CPU -Kern. Während sich Autos in verschiedenen Gassen gleichzeitig bewegen können, teilen sie immer noch die gleiche Straße und bewegen sich mit der gleichen allgemeinen Geschwindigkeit.
Zusammenfassend: Während mehrere Kerne auf einer CPU technisch keine Anweisungen in derselben Nanosekunde ausführen, erhalten sie durch Zeitaufteilung und parallele Verarbeitung nahezu simultane Ausführung, was zu dramatischen Leistungsverbesserungen führt.