Sie haben Recht, dies in Frage zu stellen! Während leistungsstarke Prozessoren existieren, verwenden Supercomputer im Allgemeinen
viele kleine Prozessoren anstelle einiger großer. Hier ist der Grund:
1. Skalierbarkeit und Parallelität:
* massive Parallelität: Supercomputer sind so konzipiert, dass sie hochkomplexe Probleme angehen, die große Mengen an Rechenleistung erfordern. Durch die Verwendung von Tausenden oder sogar Millionen kleinerer Prozessoren können sie ein Problem in kleinere Teile zerlegen, die jeweils von einem dedizierten Prozessor behandelt werden und die Berechnungen erheblich beschleunigen. Dies wird als parallele Verarbeitung bezeichnet.
* einfacher zu skalieren: Das Hinzufügen von mehr kleineren Prozessoren ist im Allgemeinen einfacher als ein einzelner, supermächtiger Prozessor. Auf diese Weise können Supercomputer schrittweise aktualisiert werden und sich mehr an die sich weiteren Berechnungsanforderungen anpassen.
2. Effizienz und Stromverbrauch:
* Energieeffizienz: Kleinere Prozessoren haben häufig einen geringeren Stromverbrauch als ein einziger leistungsfähiger. Dies ist für Supercomputer entscheidend, die enorme Mengen an Strom verbrauchen.
* Kühlung: Kleinere Prozessoren sind leichter zu kühlen, insbesondere im Umgang mit großen Zahlen.
3. Kosten und Verfügbarkeit:
* Kosteneffizienz: In vielen Fällen ist die Verwendung mehrerer kleinerer Prozessoren kostengünstiger als der Aufbau eines einzelnen, massiven Prozessors.
* Verfügbarkeit: Kleinere Prozessoren sind im Allgemeinen leichter verfügbar und kostengünstiger zu produzieren.
4. Redundanz und Fehlertoleranz:
* Risiko reduziert: Die Verwendung vieler Prozessoren liefert Redundanz. Wenn ein Prozessor fehlschlägt, können die anderen die Lücke aufnehmen und sicherstellen, dass der Supercomputer weiter operieren kann.
Es gibt jedoch Situationen, in denen leistungsstarke Prozessoren in Supercomputern verwendet werden:
* spezifische Anwendungen: Einige Supercomputeranwendungen können von speziellen, leistungsstarken Prozessoren profitieren, die für bestimmte Aufgaben wie KI oder Deep Learning entwickelt wurden.
Abschließend ist die Verwendung mehrerer kleinerer Prozessoren in Supercomputern eine Entwurfswahl, die von Effizienz, Skalierbarkeit, Kosten und Zuverlässigkeit bestimmt wird.