Der Prozess der Rücknahme oder Verlangsamung einer CPU zur Reduzierung des Stromverbrauchs wird als
CPU -Frequenz -Skalierung bezeichnet oder
CPU -Drosselung . Hier ist eine Aufschlüsselung:
wie es funktioniert:
1. Frequenzreduktion: Die Taktgeschwindigkeit der CPU wird reduziert, was bedeutet, dass die Operationen mit langsamerer Geschwindigkeit ausgeführt werden. Dies wirkt sich direkt auf die Anzahl der pro Sekunde ausgeführten Anweisungen aus, was zu einem geringeren Stromverbrauch führt.
2. Spannungsreduktion: Zusammen mit der Frequenzreduktion wird die an die CPU gelieferte Spannung ebenfalls gesenkt. Dies reduziert den Stromverbrauch weiter, wenn die CPU weniger Strom zieht.
3. Dynamic Power Management (DPM): Dies ist ein komplexer Prozess, der Betriebssysteme und Hardwarekomponenten umfasst, die die CPU -Last ständig überwachen. Wenn die CPU im Leerlauf oder leicht geladen ist, reduziert sie automatisch die Frequenz und Spannung, um die Stromversorgung zu sparen.
4. Power States: CPUs haben unterschiedliche Leistungszustände mit jeweils unterschiedlichem Stromverbrauch. Das Betriebssystem kann die CPU je nach Arbeitsbelastung zwischen diesen Zuständen wechseln.
Vorteile der CPU -Skalierung:
* Stromverbrauch reduziert: Dies führt zu einer längeren Akkulaufzeit von Laptops und mobilen Geräten und niedrigeren Energierechnungen für Desktops.
* Erzeugung niedrigerer Wärme: Die Reduzierung der CPU -Frequenz und -spannung senkt auch die vom Prozessor erzeugte Wärme, wodurch das Gerät kühler wird.
* verlängerte Hardwarelebensdauer: Durch das Laufen der CPU in niedrigeren Leistungsniveaus kann möglicherweise ihre Lebensdauer verlängern, indem der Verschleiß verringert wird.
Faktoren, die die CPU -Skalierung beeinflussen:
* Software und Hardware: Das Betriebssystem, die Treiber und die Hardwarekomponenten spielen eine Rolle bei der effektiven Implementierung der CPU -Skalierung.
* Arbeitsbelastung: Anspruchsvolle Aufgaben erfordern eine höhere CPU -Leistung und begrenzen das Potenzial für die Skalierung.
* Benutzereinstellungen: Einige Benutzer können die Leistung gegenüber Stromeinsparungen priorisieren und die CPU -Skalierungseinstellungen entsprechend anpassen.
wie man die CPU -Skalierung steuert:
* Betriebssystemeinstellungen: Mit den meisten Betriebssystemen können Benutzer die CPU -Skalierungseinstellungen durch Stromverwaltungsoptionen anpassen.
* BIOS/UEFI -Einstellungen: Einige Motherboards bieten Optionen zur Kontrolle des CPU -Skalierungsverhaltens im BIOS oder der UEFI.
* Software von Drittanbietern: Es stehen verschiedene Dienstprogramme und Tools zur Verfügung, die eine feinkörnige Steuerung über die CPU-Frequenz und -spannung ermöglichen.
Schlussfolgerung:
Die CPU -Skalierung ist ein entscheidender Mechanismus zur Optimierung des Stromverbrauchs und zur Verlängerung der Akkulaufzeit in modernen Computergeräten. Durch intelligentes Einstellen der CPU -Frequenz und -spannung ermöglicht es eine effiziente Leistung und minimieren den Energieverbrauch.