Intel Core i5 2. Generation gegen 3. Generation:Schlüsselunterschiede
Während beide als "i5" betrachtet werden, bieten Intel Core i5 -Prozessoren aus der 2. und 3. Generation signifikante Leistungsunterschiede und Merkmale:
1. Architektur und Herstellungsprozess:
* 2. Generation (Sandbrücke): Aufbauend auf dem 32 -nm -Prozess mit einer neuen Architektur, die die Leistung und Effizienz verbesserte.
* 3. Gen (Ivy Bridge): Auf dem 22 -nm -Prozess basiert eine kleinere Größe, die mehr Transistoren und eine verbesserte Leistung ermöglicht. Diese Generation führte auch eine neue Architektur ein, die die Leistung und Effizienz weiter verbessert.
2. Taktgeschwindigkeiten und Turbo -Boost:
* 2. Gen: Die Taktgeschwindigkeiten lagen zwischen 2,3 GHz bis 3,4 GHz, wobei der Turbo -Boost bis zu 3,9 GHz erreichte.
* 3. Gen: Die Taktgeschwindigkeit stieg im Bereich von 2,5 GHz bis 3,8 GHz, wobei der Turbo -Boost bis zu 4,0 GHz erreichte.
3. Grafik:
* 2. Gen: Integrierte Intel HD -Grafik 2000 und 3000 Serien.
* 3. Gen: Integrierte Intel HD -Grafik 2500 und 4000 Serien, die eine verbesserte Leistung und Funktionen bietet.
4. Merkmale:
* 2. Gen: Unterstützte Funktionen wie AES-NI, Intel VT-X und Intel Turbo Boost.
* 3. Gen: Unterstützung für Funktionen wie Intel Quick Sync Video, Intel Wireless Display und verbesserte Unterstützung für USB 3.0.
5. Leistung:
* 3. Gen: Insgesamt bot dank der verbesserten Architektur, des Herstellungsprozesses und der schnelleren Taktgeschwindigkeiten eine bessere Leistung als die 2. Generation. Die verbesserten Grafiken trugen auch zu einer besseren Spielleistung bei.
6. TDP:
* 2. Gen: TDP lag zwischen 65 W und 95W.
* 3. Gen: Die TDP lag zwischen 65 W und 77W, wobei einige Modelle niedrigere TDP -Optionen für eine verbesserte Energieeffizienz bieten.
7. Speicherunterstützung:
* 2. Gen: Unterstützte DDR3 -Speicher bis zu 1333 MHz.
* 3. Gen: Unterstützter DDR3 -Speicher bis zu 1600 MHz.
Zusammenfassung:
Während die Sandy Bridge -Prozessoren der 2. Generation bereits leistungsstark waren, bot die Ivy Bridge der 3. Generation bemerkenswerte Leistungsverbesserungen, Grafikfunktionen und Merkmale. Wenn Sie nach einer CPU für anspruchsvollere Aufgaben wie Spiele oder Videobearbeitung suchen, ist die 3. Generation wahrscheinlich die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch nach einer budgetfreundlichen Option suchen, kann die 2. Generation immer noch eine gute Wahl für grundlegende Aufgaben sein.
Denken Sie daran, dass der spezifische Leistungsunterschied auch vom einzelnen Modell innerhalb jeder Generation abhängt.