In einem programmierbaren Logikregler (SPS) dient der CPU oder der zentralen Verarbeitungseinheit als Gehirn des Betriebs. Seine Rolle unterscheidet sich jedoch geringfügig von der CPU eines typischen Computers. Hier ist eine Aufschlüsselung seiner Hauptfunktionen:
1. Programmausführung:
* Anweisungen abrufen: Die CPU holt kontinuierlich Anweisungen aus dem Speicher der SPS, der die benutzerprogrammierte Logik enthält.
* Dekodierungsanweisungen: Es entzieht diese Anweisungen, versteht, welche Operation jeweils darstellt (z. B. Lesen einer Eingabe, logischer Vergleich oder Einstellung einer Ausgabe).
* Anweisungen ausführen: Basierend auf den dekodierten Anweisungen führt die CPU die erforderlichen Aktionen aus, manipuliert Daten und steuert die SPS -Ausgänge.
2. Eingabe/Ausgabe (I/O) Management:
* Eingänge lesen: Die CPU scannt ständig den Status angeschlossener Eingangsgeräte (z. B. Sensoren, Schaltflächen) und bringt diese Informationen in den Speicher.
* Aktualisieren von Ausgängen: Basierend auf der Programmlogik und dem Eingabestatus sendet die CPU Signale an die Steuerungsausgabegeräte (z. B. Motoren, Ventile, Lichter).
3. Datenhandhabung:
* Daten speichern: Die CPU verwaltet den Datenspeicher im Speicher der SPS. Dies umfasst Programmanweisungen, Eingangs-/Ausgangswerte, Timer-/Gegenwerte und andere im Steuerung verwendete Variablen.
* Berechnungen durchführen: Es führt mathematische und logische Operationen für die vom Programm diktierten Daten durch.
4. Kommunikation:
* Networking: Die CPU erleichtert die Kommunikation mit anderen SPS, HMIS (Human Machine Interfaces) und Aufsichtssystemen, die häufig industrielle Kommunikationsprotokolle verwenden. Dies ermöglicht den Datenaustausch, die Fernüberwachung und die zentralisierte Kontrolle.
5. Systemmanagement:
* Diagnostik und Fehlerbehandlung: Die CPU überwacht die allgemeine Gesundheit der SPS, erfasst Fehler (z. B. fehlerhafte E/A, Kommunikationsfehler) und initiieren geeignete Maßnahmen (z. B. Stoppen des Prozesses, auslösen Alarme).
* Sicherheit: Einige CPUs enthalten Sicherheitsfunktionen, um das SPS -Programm und Daten vor nicht autorisierten Zugriff oder Änderung zu schützen.
im Wesentlichen die CPU der SPS:
* kontinuierlich Eingänge überwacht.
* führt das Steuerungsprogramm aus.
* Aktualisiert die Ausgänge, um verbundene Geräte zu steuern.
Es führt diese Aufgaben auf zyklische Weise aus, die als Scan -Zyklus bekannt ist Sicherstellung der Echtzeitsteuerung des automatisierten Prozesses.