Die Kapazität von Supercomputern in der Vergangenheit ist eine schwierige Frage, da sie davon abhängt, wie Sie die Kapazität messen. Es gibt keine einzige Metrik, und die Einheiten und sogar die Bedeutung der "Kapazität" haben sich im Laufe der Zeit erheblich geändert. Hier ist eine Aufschlüsselung von ERA und relevante Metriken:
* frühe Tage (1960er-1970s): Die Kapazität wurde hauptsächlich in Flops (Floating-Punkt-Operationen pro Sekunde) gemessen oft in den niedrigen Millionen (Megaflops). Das Gedächtnis wurde in Kilobytes (KB) und Megabyte (MB) gemessen, wobei der Gesamtgedächtnis nach heutigen Maßstäben relativ klein war. Diese Maschinen wurden häufig aus speziellen Komponenten gebaut und hatten einzigartige Architekturen. Die Definition einer einzigen "Kapazität" ist schwierig, da die Architektur ihre Wirksamkeit auf bestimmte Aufgaben eingeschränkt hat.
* 1980S-1990S: Flops blieben die primäre Metrik, aber die Leistung sprang in den Bereich von Gigaflops (Gigabyte pro Sekunde) ein. Vektorprozessoren wurden weit verbreitet und verbesserten die Leistung in bestimmten Anwendungen erheblich. Die Gedächtniskapazität stieg weiter und erreichte Zehn- und schließlich Hunderte von Megabyte. Supercomputer dieser Zeit waren oft spezialisiert, was bedeutet, dass einige bei bestimmten Aufgaben besser waren als andere. Der *Cray-1 *war zum Beispiel für seine Zeit sehr mächtig, und seine Kapazität würde je nach Aufgabe variieren.
* 2000S: Die Teraflops (Billionen von Flops) kamen an. Die parallele Verarbeitung wurde immer wichtiger, wobei die Prozessoren zusammenarbeiten. Der Linpack -Benchmark (Messung der Geschwindigkeit der Lösung eines spezifischen Linearalgebra -Problems) wurde zu einem Standard für den Vergleich der Supercomputerleistung. Die Gedächtniskapazität stieg erheblich auf Gigabyte an.
* 2010s und darüber hinaus: In den Petaflops (Quadrillionen von Flops) und Exaflops (Quintillionen von Flops) wurden die Dominanz massiv paralleler Systeme mit Hunderttausenden oder sogar Millionen von Prozessoren dominant. Die Speicherkapazität erfolgt im Bereich Terabyte (TB) und Petabyte (PB). Die Top500 -Liste verfolgt die leistungsstärksten Supercomputer weltweit mit dem Linpack Benchmark.
Kurz gesagt: Sie können keine einzige Nummer für die "Kapazität" eines früheren Supercomputers geben. Sie müssten angeben:
* Das Jahr: Technologie hat schnell fortgeschritten.
* der spezifische Supercomputer: Verschiedene Maschinen hatten unterschiedliche Architekturen und Stärken.
* Die verwendete Metrik: Flops, Speichergröße, Speicherkapazität oder ein anderes relevantes Maß.
Um Informationen zu einem bestimmten Supercomputer aus der Vergangenheit zu finden, suchen Sie nach seinem Namen und suchen Sie nach Details zu seinen Spezifikationen, einschließlich der Peak -Flops und der Speichergröße. Die historischen Archive der Top500 -Liste sind ebenfalls eine wertvolle Ressource.