Es gibt keine einzige Antwort auf die Kernspannung einer CPU. Die Kernspannung variiert je nach mehreren Faktoren:
* CPU -Modell: Unterschiedliche CPUs haben unterschiedliche Spannungsanforderungen. Eine High-End-CPU erfordert im Allgemeinen eine höhere Spannung als ein niedriges Ende.
* Hersteller: Selbst innerhalb der gleichen CPU -Klasse können verschiedene Hersteller leicht unterschiedliche Spannungsspezifikationen aufweisen.
* Laden: Die Spannung ändert sich dynamisch basierend auf der Arbeitsbelastung der CPU. Bei starker Belastung steigt die Spannung häufig, um Stabilität und Leistung aufrechtzuerhalten. Bei Lichtbelastung kann es abnehmen, um Strom zu sparen.
* Übertakten: Übertakten (die CPU schneller als ihre Nenngeschwindigkeit) erfordert fast immer die Kernspannung, wodurch der Stromverbrauch und die Wärmeerzeugung erhöht werden.
* BIOS/UEFI -Einstellungen: Das BIOS oder die UEFI des Motherboards ermöglicht eine manuelle Einstellung der Kernspannung, obwohl dies normalerweise nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt wird.
Um die Kernspannung von * Ihrer * CPU zu finden, müssen Sie die Überwachungssoftware verwenden, wie es:
* hwmonitor: Eine kostenlose und beliebte Wahl.
* cpu-z: Ein weiteres beliebtes kostenloses Tool, das detaillierte CPU -Informationen, einschließlich Spannungen, liefert.
* Aida64: Ein umfassenderes Systeminformationswerkzeug (einige Funktionen werden bezahlt).
Diese Werkzeuge zeigen Ihnen die aktuelle Kernspannung, die schwankt. Möglicherweise finden Sie in den Spezifikationen der CPU auch Informationen zur * nominalen * Spannung (die Spannung, die die CPU * ausgelegt ist.