Es ist irreführend, über eine "anständige" Computergeschwindigkeit ausschließlich in MHz zu sprechen. Moderne Prozessoren verwenden mehrere Kerne und arbeiten je nach Arbeitsbelastung mit unterschiedlichen Taktgeschwindigkeiten. MHz bezieht sich auf die Taktgeschwindigkeit eines einzelnen Kerns, und diese Zahl allein spiegelt nicht die Gesamtleistung wider.
Anstelle von MHz betrachten wir Faktoren wie:
* GHz (Gigahertz): Moderne Prozessoren arbeiten im GHz -Bereich (z. B. 3 GHz, 4 GHz oder höher). Dies ist jedoch immer noch eine einkernige Metrik.
* Kernzahl: Computer haben üblicherweise 4, 6, 8, 12, 16 oder sogar mehr Kerne.
* Taktgeschwindigkeit steigern: Prozessoren können ihre Taktrate für kurze Ausbrüche intensiver Aufgaben dynamisch erhöhen.
* Architektur: Die zugrunde liegende Architektur (z. B. x86, ARM) wirkt sich selbst bei ähnlichen Taktgeschwindigkeiten signifikant auf die Leistung aus.
* Anweisungen pro Uhr (IPC): Dies misst, wie viele Anweisungen ein Prozessor pro Taktzyklus ausführen kann. Ein höherer IPC bedeutet mehr Arbeit pro Zyklus.
Daher reicht das Zitat einer einzelnen MHz -Nummer nicht aus, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit eines "anständigen" Computers zu beschreiben. Ein ordentlicher Computer im Jahr 2024 hat möglicherweise eine Basis-Taktrate im niedrigen GHz-Bereich pro Kern, jedoch mit mehreren Kernen und einer hohen Boost-Uhr, was zu einer deutlich höheren Gesamtleistung führt als ein Einzelkernprozessor vor mehreren GHZ-Takten vor Jahrzehnten.