Wenn kein Programm ausgeführt wird, tritt die CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) normalerweise in einen Leerlaufzustand ein. Im Leerlaufzustand verarbeitet die CPU keine Anweisungen aktiv. Stattdessen führt es Wartungsaufgaben mit geringer Leistung durch und wartet auf neue Anweisungen. Hier ist, was die CPU im Leerlauf macht:
1. Power Management :Die CPU geht in den Modus mit geringer Leistung, um Energie zu sparen. Es reduziert seine Taktgeschwindigkeit und Spannung und zeichnet weniger Leistung an.
2. Hintergrundprozesse :Die CPU kann weiterhin wesentliche Hintergrundprozesse wie Systemüberwachung, Speicherverwaltung und Sicherheitsaufgaben ausführen. Diese Prozesse gewährleisten die reibungslose Funktionsweise des Betriebssystems.
3. Interrupt -Handling :Die CPU bleibt bereit, Interrupts zu behandeln. Interrupts sind Signale von Hardware -Geräten oder Software, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Beispielsweise löst ein Tastendruck aus der Tastatur einen Interrupt aus, der die CPU zur Verarbeitung der Eingabe veranlasst.
4. Polling :In einigen Fällen kann die CPU regelmäßig nach neuen Anweisungen aus dem Betriebssystem oder der Hardware suchen. Dies wird als "Umfragen" bezeichnet und ermöglicht es der CPU, umgehend auf neue Ereignisse zu reagieren.
5. Power-Spartechnologien :Moderne CPUs verwenden verschiedene Leistungsspartechniken wie dynamische Spannung und Frequenzskalierung. Im Leerlauf kann die CPU ihre Betriebsfrequenz und Spannung senken und den Stromverbrauch weiter verringern.
6. Schlafzustände :Einige CPUs können in tiefere Schlafzustände wie "C-States" eintreten, wenn eine längere Inaktivität vorliegt. In diesen Zuständen kann die CPU bestimmte Komponenten einschalten und die Stromverbrauch drastisch reduzieren.
7. Hyper-Threading :Wenn die CPU Hyper-Threading unterstützt, kann sie virtuelle Prozessoren im Leerlaufkerne im Leerlauf zuweisen, um Hintergrundaufgaben zu erledigen und die Ressourcenauslastung zu maximieren.
Insgesamt läuft die CPU, wenn kein Programm ausgeführt wird, in einen Low-Power-Leerlaufzustand, in dem es wesentliche Wartungsaufgaben ausführt, Interrupts behandelt und auf neue Anweisungen wartet, um das System reibungslos zu halten.