Die Idee, dass die CPU -Kapazität ungefähr alle zwei Jahre verdoppelt wird . Es ist kein physisches Gesetz, sondern eine Beobachtung von Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, 1965. Er bemerkte, dass sich die Anzahl der Transistoren auf integrierten Schaltungen ungefähr jedes Jahr verdoppelte.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen Es ist eher ein Leitprinzip, das seit mehreren Jahrzehnten zutrifft. Es gibt viele Faktoren, die die CPU -Kapazität beeinflussen, und es wird nicht garantiert, dass sie weiterhin auf unbestimmte Zeit verdoppelt werden.
Faktoren, die die CPU -Kapazität beeinflusst haben:
* Transistordichte: Dies ist der Haupttreiber des Mooreschen Gesetzes. Wenn die Transistoren kleiner werden, kann mehr auf einen Chip gepackt werden, was seine Verarbeitungsleistung erhöht.
* Architektur: Fortschritte in der CPU-Architektur wie Pipelining, Parallelverarbeitung und Multi-Core-Designs haben ebenfalls zu einer erhöhten Leistung beigetragen.
* Uhr Geschwindigkeit: Die Erhöhung der Taktrate einer CPU erhöht auch die Verarbeitungsleistung.
* Prozesstechnologie: Verbesserungen der Herstellungsprozesse wie der Photolithographie haben die Schaffung kleinerer und effizienterer Transistoren ermöglicht.
Herausforderungen bei der weiteren Verdoppelung:
* Physikalische Einschränkungen: Transistoren nähern sich der Größe der Atome und machen es immer schwieriger, sie weiter zu verkleinern.
* Wärmeissipation: Wenn Transistoren dicht gepackt werden, wird die Wärmeabteilung zu einer großen Herausforderung.
* Kosten: Die Kosten für die Entwicklung und Herstellung fortgeschrittener CPUs nehmen stetig zu.
Anstatt sich auf die Verdoppelung zu konzentrieren, untersucht die Branche nun alternative Strategien:
* Spezialisierte Architekturen: Entwicklung von CPUs für bestimmte Aufgaben wie KI oder Grafikverarbeitung optimiert.
* Heterogenes Computer: Kombination verschiedener Arten von Prozessoren wie CPUs, GPUs und spezialisierten KI -Beschleunigern, um die Leistung zu maximieren.
* Quantencomputer: Erforschung völlig neuer Computerparadigmen basierend auf der Quantenmechanik.
Während das Gesetz von Moore in seiner ursprünglichen Form nicht auf unbestimmte Zeit gilt, wird die Suche nach erhöhter Rechenleistung fortgesetzt. Die Branche findet neue Wege, um Leistung und Effizienz zu verbessern, auch wenn dies nicht in dem von Mooreschen Gesetz vorhergesagten Tempo passiert.